Die Konsequenzen eines Ausscheidens von
Griechenland aus dem Euro wären für Griechenland gravierend, es
müsste mit einem Zusammenbruch seines Finanzsystems rechnen, durch
den die noch im Land verbliebenen Guthaben der Bürger verloren gehen.
Für die EU würde ein Aus bedeuten, dass nach und nach alle
staatlichen Garantien für die Geldgeber fällig werden und das bereits
investierte Geld weg ist, was besonders Deutschland treffen würde.
Doch dieses Szenario hat längst an Schrecken verloren, denn die
Mehrzahl der Bürger geht ohnehin davon aus, dass das Geld weg ist;
und auch an den Finanzmärkten würde sich der Schrecken inzwischen in
Grenzen halten. Denn ein Großteil der Schulden liegt inzwischen bei
den Staaten und nicht mehr bei Banken – und diese sind durch die
Verschärfung staatlicher Auflagen heute eher in der Lage, Einbußen
hinzunehmen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de