Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

Kommt man der frechen Verweigerung Athens aus
vorgeblich gesamteuropäischer Verantwortung entgegen, dürften jene
Kräfte in anderen aufbegehrenden Krisenländern wie Spanien oder
Portugal, auch Italien, weiter Auftrieb erhalten, die sich den harten
Reformvorgaben nicht mehr beugen wollen. Ganz abgesehen von den
Verwerfungen, die Angela Merkel nicht mal in ihrer eigenen, zunehmend
nervösen Bundestagsfraktion ohne Blessuren unter Kontrolle halten
dürfte. Kommt es dagegen zum Grexit, sind Schockwellen auf dem
Finanzmarkt nicht auszuschließen. Mit unkalkulierbaren Konsequenzen
auch für die deutsche Wirtschaft. Wille und Weg, Pest und Cholera:
Der Countdown läuft.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de