Viel Geld gibt der Deutsche nur für Dinge aus,
die er anderen vorzeigen kann: Flachbildschirme etwa oder teure
Schuhe. Lebensmittel gehören nicht dazu. Und weil diese im Mai 3,3
Prozent mehr gekostet haben als vor einem Jahr, ist die Aufregung
groß. Dass Lebensmittel so schlecht als Statussymbol funktionieren,
ist der Grund dafür, warum ihr Kauf im Supermarkt nur vom Preis
beeinflusst wird.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de