Mit?einer?neuen?Initiative?bekräftigt die?IntelliShop?AG ihr Engagement für?Unternehmen aus dem?Maschinenbau.?In?diesem Wirtschaftszweig ist ein?stetiger Fortschritt in der?Digitalisierung und Automatisierung vertrieblicher Prozesse?zu beobachten.?
Die Bereitschaft zur Investition in den E-Commerce hat sich, nicht nur durch die Corona-Pandemie, erhöht. Laut des?B2B E-Commerce Konjunkturindex (B2Bkix)?sind?bei?über zwei Drittel der B2B-Unternehmen?auch im Jahr 2021?erhöhte Investitionen in digitale Vertriebswege geplant.?
Maßgeblichen Anteil?am?Fortschritt?des?digitalen Vertriebs?im Maschinenbau haben?Schnittstellen-Technologien?für eine Integration von E-Commerce-Angeboten bzw. Online-Shops in die vorhandene Systemlandschaft eines Unternehmens.?
Bereits die Hälfte der B2B-Unternehmen nutzt eine?Anbindung des ihres ERP-Systems an den eigenen B2B-Shop?(B2Bkix?02/2020).?Trotzdem ist auf dieser Ebene noch reichlich Optimierungspotential vorhanden.?
In diesem Sinne?hat?IntelliShop?eine Reihe von Online-Events?und?digitalen?
Beiträgen?gestartet, die die Thematik aus Sicht von?E-Commerce-Experten und Kunden?gleichermaßen behandelt, um die?wichtigsten Facetten der Systemintegration?herauszuarbeiten.
Das Ziel ist es B2B-Unternehmen aus dem Maschinenbau darüber?zu informieren, welche Schnittstellen und Integrationsarten für digitalen Handel?schon heute essenziell?sind und?wie Sie am besten implementiert werden. Außerdem wird thematisiert,?welche Features?innerhalb des E-Commerce?zukünftig für?Wettbewerbsvorteile?sorgen können.
Die wichtigsten?Vorteile, Schnittstellen und Anwendungsfälle?von Systemintegration im Maschinenbau finden Sie bereits jetzt?im neuesten Whitepaper zum Thema.
Informieren Sie sich im?Live-Talk?am 18.02.?darüber, wie die?RÖHM GmbH, internationaler Bohrfutter-Hersteller,?die?Integration ihres Online-Shops zusammen mit?IntelliShop erfolgreich umgesetzt hat.
Darüber hinaus erwartet Sie am?01. April?ein?Live-Webinar?mit unserem Projektleiter Christian Knauf, in dem?E-Commerce-Integration vollumfänglich anhand von Schnittstellen zu Systemen wie PIM, CRM und ERP erläutert wird.
Unkompliziert von A bis Z ? Schnittstellenmanagement mit IntelliShop
Um KMUs?den?Einstieg in den E-Commerce?zu erleichtern wurde?bereits 2020?die?Commerce-as-a-Service Edition?der?IntelliShop?B2B-Commerce-Plattform entwickelt.
?IntelliShop?Plug?n?Play??ist eine Software-Lösung, die mit dem Fokus?auf?schnelle Inbetriebnahme?konzipiert wurde.?Die?wichtigsten Funktionalitäten?für einen unkomplizierten Start in den E-Commerce sind in?IntelliShop?Plug?n?Play?enthalten und?out-of?the-box?verfügbar.
So können z.B.?Ersatzteilshops für den Maschinenbau?dank Templates und vorkonfigurierten Schnittstellen unkompliziert und schnell live gehen.?IntelliShop?Plug?n?Play?beinhaltet dabei trotzdem den vollen Funktionsumfang der?IntelliShop?B2B-Commerce-Plattform und deren?Integrationskomponente?
CONNECT. Diese sorgt unter anderem für:
Schnelle Integration Ihres B2B-Shops dank integrierter Middleware
Einfaches Schnittstellenmanagement
Unkomplizierter Datenaustausch zwischen Ihren Systemen
Direkte Kundenanbindung mittels Technologien wie Punchout, EDI und mehr.?
Systemintegration mit?IntelliShop?ermöglicht es?Unternehmen,?von Beginn an das Maximum?aus Ihrem Online-Shop herauszuholen. Egal ob automatisierte Bereitstellung aktueller Produktdaten oder neue Möglichkeiten zur Personalisierung mittels CRM-Schnittstelle: Die Systemintegration ist der?Schlüssel zum Erfolg für E-Commerce im Maschinenbau.
Finden Sie heraus,?welche unserer Lösungen?für Sie in Frage kommt und starten Sie mit?IntelliShop?im E-Commerce durch!
Gegründet im Jahr 2004, verzeichnet die IntelliShop AG (www.intellishop-software.com) hohe jährliche Wachstumsraten und konnte sich schnell als einer der innovativsten Anbieter für komplexe Shopsysteme im Enterprise-Segment etablieren. Die modulare Architektur und der innovative Prozessmanager ermöglichen eine vollständige Anpassung des Shops an die bewährten Unternehmensprozesse. Dank integrierter Middleware erfolgt die schnelle und problemlose Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur. Zu den Kunden gehören zum Beispiel Eppendorf, Miltenyi Biotec, Wieland Electric, Gemü, Jordan, Knauf, Kaut-Bullinger, Nordwest Handel, T-Mobile, telering oder eismann.