Derzeit klafft eine Lücke zwischen 
Theorie und Praxis im Talent Management deutscher Unternehmen. Eine 
an der London School of Economics entstandene und von der Promerit AG
mitbetreute wissenschaftliche Untersuchung weist auf gravierende 
Defizite in der Praxis hin. Vor diesem Hintergrund hat das 
Beratungsunternehmen jetzt einen Talent Management-Check entwickelt. 
Mit seiner Hilfe können Unternehmen rasch herausfinden, welche 
Instrumente sie verbessern müssen.
Verpuffte Investitionen
   Angesichts schrumpfender Talentmärkte entwickeln Unternehmen 
gezielt Talente und versuchen, sie langfristig ans Unternehmen zu 
binden. Eine in Zusammenarbeit von Promerit AG und London School of 
Economics entstandene Master Thesis zeigt: Nicht wenige der mit dem 
Talent Management verbundenen Investitionen verpuffen, weil sie bei 
den Talenten selbst nicht ankommen. Für die qualitative Studie wurden
80 Nachwuchskräfte aus zehn verschiedenen Unternehmen befragt.
   Schwächen in Deutschland: Ausbildungskultur, Mindset, 
Kommunikation 
   Die Studie macht Schwächen in der Ausbildungskultur, der 
Kommunikation und der Einstellung der Führungskräfte aus: Talent 
Management ist vor allem eine Aufgabe der direkten Vorgesetzten. Die 
Umsetzung von Talent Management-Maßnahmen aber scheitert oft an deren
mangelhaftem Verständnis. Die Ausbildungskultur ist zu formalistisch.
Das Lernen im unmittelbaren Arbeitsumfeld (Feedback und Austausch mit
Vorgesetzten) spielt kaum eine Rolle. Zudem lässt die Transparenz 
bezüglich der angebotenen Entwicklungsmaßnahmen zu wünschen übrig; 
der Kommunikation fehlt es an Authentizität. So entsteht eine 
Glaubwürdigkeitslücke zwischen kommuniziertem und praktiziertem 
Talent Management.
Talent Management-Check von Promerit
   Da die Wirksamkeit ihrer Talent Management-Maßnahmen für viele 
Unternehmen ein Thema ist, hat Promerit auf der Grundlage der 
Studienerkenntnisse und der langjährigen Beratungserfahrung im Talent
Management jetzt einen Check entwickelt. Dabei befragen Experten von 
Promerit gezielt die Talente in einem Unternehmen nach der 
Effektivität des Talent Managements und bewerten die aktuell 
eingesetzten Instrumente. Die Ergebnisse werden mit den 
Verantwortlichen in der Organisation in einem Workshop diskutiert.
Maßnahmenkatalog zum Talent Management
   Der Check umfasst neben einer umfangreichen Dokumentation auch 
Benchmarks und konkrete Handlungsempfehlungen, die Unternehmen direkt
einsetzen können. „Mit dem Talent Management-Check finden wir so in 
kurzer Zeit heraus, welche Instrumente wirken und welche nicht. Das 
Ergebnis für die teilnehmenden Unternehmen ist ein Maßnahmenkatalog 
zum Talent Management, mit dem sie künftige Investitionen besser 
steuern können“, sagt Nicole Gilbert, Partnerin der Promerit 
Management Consulting AG und Betreuerin der Studie.
   Weitere Informationen zum Talent Management-Check und eine 
Zusammenfassung der Studie erhalten Sie bei Nicole Gilbert: 
nicole.gilbert (at) promerit.com.
Über Promerit
   Promerit ist eines der innovativsten HR-Beratungsunternehmen in 
Europa. Die Geschäftsbereiche Management Consulting, HR + IT 
Consulting und Personalberatung bieten gemeinsam alles, was 
Unternehmen im Wettbewerb um Talente benötigen: von HR-Strategie und 
Employer Branding über die Einführung von E-Recruiting- und 
Talent-Management-Systemen bis hin zur Suche nach Spezialisten und 
Führungskräften. www.promerit.com
Pressekontakt:
Promerit AG
Michael Eger 
Torhaus Westhafen, Speicherstraße 57-59 
60327 Frankfurt am Main
Telefon: 069 505008 615
E-Mail: Michael.Eger (at) promerit.com
www.promerit.com
Weitere Informationen unter:
http://
