
   – 516 Millionen Euro Gewinn vor Steuern
   – Kreditvolumen nochmals deutlich gesteigert
   Die TARGOBANK setzt ihre Erfolgsgeschichte weiter fort und hat im 
Geschäftsjahr 2016 mit einem Vorsteuergewinn von 516 Millionen Euro 
(HGB) das beste Ergebnis seit Markenstart im Jahr 2010 erzielt (2015:
430 Millionen Euro). Das entspricht einem Zuwachs von 20,0 Prozent. 
Die Bilanzsumme stieg von 14,12 auf 15,29 Milliarden Euro (+8,3 
Prozent). Gleichzeitig konnte die Bank ihr 
Aufwands-Ertrags-Verhältnis auf 55,1 Prozent (2015: 60,1 Prozent) 
reduzieren. „Wir blicken auf ein gutes Geschäftsjahr zurück, in dem 
wir es geschafft haben, unsere Kreditproduktion zu steigern, unsere 
Provisionserträge zu erhöhen und trotz hoher Investitionen unsere 
Kosten zu reduzieren“, sagt Pascal Laugel, Vorstandsvorsitzender der 
TARGOBANK.
Kredit und Finanzierung
   Wie in den Vorjahren hat das Kreditgeschäft auch 2016 den größten 
Beitrag zum Jahresergebnis geleistet. Insgesamt lag das 
Nettokundenkreditvolumen 2016 mit 11,59 Milliarden Euro um 7,9 
Prozent über dem Vorjahresniveau von 10,75 Milliarden Euro. Die 
Ratenkredite erhöhten sich sogar um 8,9 Prozent auf 10,69 Milliarden 
Euro (2015: 9,82 Milliarden Euro). Mit der 2016 erfolgten Einführung 
des „Kredits für Selbstständige“ hat die TARGOBANK eine neue 
Zielgruppe erschlossen: Das Angebot richtet sich exklusiv an 
Gewerbetreibende und Freiberufler mit einem privaten 
Finanzierungswunsch.
   Auch die TARGOBANK AUTOBANK konnte 2016 ihre Bedeutung als 
wichtiger Baustein in der Wachstumsstrategie der Bank weiter 
ausbauen: Mit 250 Millionen Euro Kreditherauslagevolumen im 
Berichtsjahr konnten die Autobanker ihr Ergebnis im Vergleich zum 
Markteintrittsjahr 2015 deutlich steigern. Zudem wurde im Jahr 2016 
die Zahl der angeschlossenen Händler mit bundesweit rund 2.000 freien
und herstellergebundenen Automobilhändlern mehr als verdoppelt.
Vermögen und Wertpapiere
   Den Bereich Vermögen und Wertpapiere konnte die TARGOBANK 2016 
ebenfalls ausbauen: So ist das Bestandsvolumen im Depotgeschäft auf 
10,56 Milliarden Euro (2015: 10,12 Milliarden Euro) gestiegen und hat
damit im zweiten Jahr in Folge die 10-Milliarden-Euro-Marke 
überschritten. Mit dem Start des „Plus-Depots“ und der damit 
verbundenen Einführung eines ETF-Beratungskonzepts hat die TARGOBANK 
im Jahr 2016 einen weiteren Schritt in Richtung fortwährender 
Qualitätssteigerung in der Anlageberatung vollzogen.
Sparen und Geldanlage
   Im Passivgeschäft sind die Kundeneinlagen trotz des anhaltenden 
Niedrigzinsumfeldes und anziehender Inflation um 10,0 Prozent auf 
13,44 Milliarden Euro (2015: 12,21 Milliarden Euro) gestiegen. Die 
täglich fälligen Einlagen legten insgesamt um 13,3 Prozent auf 9,95 
Milliarden Euro (2015: 8,78 Milliarden Euro) zu. Zum 31. Dezember 
2016 betrug das Volumen der Tagesgeldkonten 3,81 Milliarden Euro und 
ist somit um 83 Millionen Euro (2,2 Prozent) höher als zum 
Vorjahresstichtag (2015: 3,73 Milliarden Euro). Auch bei den 
Sparprodukten konnte die TARGOBANK 2016 das Volumen ausbauen: Der 
Zuwachs um knapp 100 Millionen Euro auf 1,80 Milliarden Euro (2015: 
1,69 Milliarden Euro) resultiert vornehmlich aus den Produkten 
„Doppelzins-Sparen“, „Junior-Sparkonto“ und „Rendite-Sparkarte“. Bei 
den Festgeldkonten ging das Volumen um 57 Millionen Euro auf 1,68 
Milliarden Euro zurück (2015: 1,73 Milliarden Euro).
Konto und Karten
   Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die TARGOBANK ihre 
Position als moderne Hausbank weiter festigen: So ist die Zahl der 
Girokonten 2016 erneut um knapp 28.000 auf insgesamt 1,11 Millionen 
Stück gestiegen. Hingegen war der Kreditkartenbestand im 
Berichtszeitraum rückläufig – unter anderem aufgrund einer 
Portfoliobereinigung. Mit rund 1,27 Millionen Kreditkarten (2015: 
1,34 Millionen) gehört die TARGOBANK aber weiterhin zu den führenden 
Emittenten in Deutschland.
Ausgezeichneter Kundenservice und Top-Arbeitgeber
   Zum dritten Mal in Folge erhielt die TARGOBANK für ihren 
Kundenservice 2016 das Platin-Siegel „Club der Besten“. Die 
Auszeichnung wird von der Marktanalysegesellschaft ServiceValue in 
Zusammenarbeit mit der Tageszeitung „Die Welt“ und der 
Goethe-Universität Frankfurt am Main verliehen. Bereits zum zehnten 
Mal in Folge wurde die TARGOBANK im Berichtsjahr vom Top Employers 
Institute als „Top-Arbeitgeber Deutschlands“ ausgezeichnet. Damit die
TARGOBANK wie geplant weiter wachsen kann, sucht sie bundesweit 
erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zum Beispiel 
Kundenberater und Filialleiter für den Vertrieb sowie Gebietsleiter 
für die TARGOBANK AUTOBANK.
Wachstum und Ausblick
   Wachstum ist und bleibt ein zentrales Ziel der TARGOBANK. Um 
dieses Ziel voranzutreiben, wird das Factoring- und Leasinggeschäft, 
das die französische Muttergesellschaft Banque Fédérative du Crédit 
Mutuel (BFCM) 2016 von GE Capital Deutschland erworben hatte, 
vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden sukzessive in die 
TARGOBANK Unternehmensgruppe übertragen. Die Geschäftsfelder werden 
bereits seit Spätsommer 2016 unter der Dachmarke TARGO Commercial 
Finance geführt. Parallel treibt die TARGOBANK die Entwicklung im 
Bereich Geschäftskunden voran. Hierbei geht es um Kredit- und 
Konten-Angebote für Klein- und Kleinstunternehmen.
   „Mit der Fokussierung auf unser Kerngeschäft Finanzierung, der 
Diversifizierung unseres Geschäftsmodells und unserer 
Digitalisierungsstrategie, die auf eine Optimierung des 
Kundenservices und der Backoffice-Prozesse zielt, hat die TARGOBANK 
wichtige Handlungsfelder identifiziert und treibt diese konsequent 
voran“, so der TARGOBANK Vorstandsvorsitzende Pascal Laugel. „Wir 
sind überzeugt, dass wir auch in weiter herausfordernden Zeiten eine 
der profitabelsten Privatbanken in Deutschland bleiben.“
Über TARGOBANK
   Die TARGOBANK AG & Co. KGaA hat 90 Jahre Erfahrung im 
Privatkundengeschäft auf dem deutschen Markt. Sie betreut vier 
Millionen Kunden in den Geschäftsbereichen Konto & Karten, Kredit & 
Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie 
Schutz & Vorsorge. Die TARGOBANK bietet auch eine Einkaufs- und 
Absatzfinanzierung für Kfz-Händler an. Der Schwerpunkt liegt auf 
einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer 
langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah am Kunden zu sein,
betreibt die TARGOBANK mehr als 360 Standorte in 200 Städten in 
Deutschland, und sie ist telefonisch rund um die Uhr im 
Service-Center erreichbar. Die Bank kombiniert die Vorteile einer 
Direktbank mit kompetenter Beratung und exzellentem Service in den 
Filialen und bei Kunden zuhause. Hauptsitz der TARGOBANK ist 
Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.000 Mitarbeiter. In 
Duisburg führt die Bank ein Dienstleistungscenter mit 2.000 
Mitarbeitern. Die TARGOBANK ist führend im Geschäftsfeld der 
Konsumentenkredite und einer der größten Kreditkartenherausgeber in 
Deutschland. Als Tochter der Genossenschaftsbank Crédit Mutuel, einer
der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die Bank ein 
sicherer Partner für ihre Kunden.
Weiterführende Informationen: www.targobank.de
Über Crédit Mutuel
   Die CM11-Gruppe (Crédit Mutuel) ist eine der größten und 
finanzstärksten Bankengruppen in Europa mit sehr guten Ratings. Sie 
vereint die Stärken einer Genossenschaftsbank mit starker regionaler 
und lokaler Verankerung mit denen der international agierenden 
Geschäftsbank Crédit Industriel et Commercial (CIC). Sie bilden ein 
weltweites Netzwerk mit 4.500 Geschäftsstellen, rund 66.000 
Mitarbeitern und mehr als 24 Millionen Privat- und Geschäftskunden. 
Weiterführende Informationen: www.creditmutuel.de oder 
www.creditmutuel.com
Pressekontakt:
TARGOBANK AG & Co. KGaA 	
Unternehmenskommunikation
Tel.: 0211 8984 1300
Fax: 0211 8984 1164
pressestelle@targobank.de
Original-Content von: TARGOBANK AG & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell
