Die TARGOBANK hat ihre Erfolgsgeschichte auch 
2013 fortgeschrieben und verzeichnet in allen Geschäftsbereichen 
Zuwächse.
   Franz Josef Nick, Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK, blickt auf 
ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr zurück: „Unsere strategische 
Initiative –Wachstum durch Qualität– trägt Früchte: Wir konnten rund 
200.000 Kundinnen und Kunden gewinnen und den Gewinn das vierte Jahr 
in Folge steigern. In unserem Kerngeschäft Konsumentenkredit haben 
wir den Marktanteil erneut erhöht.“
   Das Internet und die Digitalisierung werden die Bankenlandschaft 
in den kommenden Jahren weiter verändern. Immer mehr Kunden wollen 
ihre Bankgeschäfte jederzeit, von jedem Ort mit jedem Gerät tätigen. 
„Banken müssen die Trennung zwischen Direktbanking und dem 
traditionellen Filialgeschäft aufheben. Die Kunden wollen eine Bank, 
die rund um die Uhr und egal von welchem Ort erreichbar ist und 
zugleich die Möglichkeit bietet, sich mit einem Berater zu einem 
persönlichen Gespräch zu verabreden. Wir entwickeln uns von einer 
Multikanal- zu einer Omnikanal-Bank“, sagt Nick.
   Die TARGOBANK wird die Vertriebskanäle und Kontaktpunkte stärker 
miteinander verschmelzen und aufgrund der veränderten 
Kundengewohnheiten neu zuschneiden. Der Kunde kann bei der TARGOBANK 
entscheiden, ob er seine Informationen im Internet oder in der 
Filiale sucht, welches Endgerät er für den mobilen oder online Zugang
nutzen möchte, und wie der Kauf oder der Nachkontakt stattfinden 
soll. Dazu investiert das Unternehmen in den kommenden drei Jahren in
den Neubau eines modernen Gebäudekomplexes zur Erweiterung des 
Dienstleistungscenters in Duisburg, in die Vergrößerung und 
Modernisierung des Filialnetzes sowie in zusätzliche 
Beratungsangebote wie Kunden-Chat und Videoberatung.
DIE UNTERNEHMENSZAHLEN IM EINZELNEN
Gewinn
   Die TARGOBANK hat den Gewinn vor Steuern 2013 (nach HGB) um fünf 
Prozent auf 391 Mio. Euro (Vorjahr: 373 Mio. Euro) gesteigert; nach 
Steuern verzeichnete die Düsseldorfer Privatkundenbank einen 
Gewinnzuwachs von 16 Prozent auf 380 Mio. Euro (Vorjahr: 329 Mio. 
Euro). Ertragszuwächse im Kredit- und Investmentgeschäft sowie ein 
striktes Kostenmanagement waren die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Für 
2014 erwartet das Institut erneut einen leichten Gewinnanstieg.
Kreditgeschäft
   Im vergangenen Jahr hat das Konsumentenkreditgeschäft erneut den 
größten Teil zum Ergebnis beigetragen: Das Volumen der 
Kreditabschlüsse wuchs 2013 um drei Prozent auf 2,5 Mrd. Euro. 
Besonders dynamisch entwickelte sich die Nachfrage nach 
Onlinekrediten, die um zehn Prozent auf 408,3 Mio. Euro stieg. Das 
Ratenkreditvolumen verbesserte sich um sieben Prozent auf 9,2 Mrd. 
Euro.
Kreditkarten
   Auch im Kreditkartengeschäft hat die TARGOBANK zugelegt: Der 
Bestand wuchs im Jahresverlauf um acht Prozent auf 616.000 Konten 
(Vorjahr: 570.000). Nach der Übernahme des Privatkundengeschäfts von 
Valovis (800.000 Konten), die Ende des zweiten Quartals 2014 
abgeschlossen sein wird, steigt die TARGOBANK zum drittgrößten 
Anbieter von Kreditkarten (Visa und Mastercard) in Deutschland auf. 
Zugleich stärkt das Institut mit dieser Akquisition seine führende 
Position in der Händlerfinanzierung.
Girokonten
   Die TARGOBANK hat ihre führende Position als moderne Hausbank im 
vergangenen Jahr erneut verbessert: Der Bestand an Girokonten stieg 
im Jahresverlauf um knapp 14.000 auf 1,065 Millionen. Dazu hat unter 
anderem die neue Kontenstruktur mit einem kostenlosen Online-Konto 
und drei Filialkonten beigetragen. Alleinstellungsmerkmal ist die 
Dispo-Freigrenze, bei der die Kunden die Konten je nach Modell bis zu
50 Euro, 100 Euro und 200 Euro zinslos überziehen dürfen. Zwei von 
drei Kunden nutzen die TARGOBANK als ihre Hausbankverbindung. 
Kundeneinlagen
   Die Kundeneinlagen sind 2013 trotz anhaltender Niedrigzinsphase 
per Saldo um sechs Prozent auf 11,3 Mrd. Euro gestiegen: Während das 
Volumen beim Tagesgeld binnen Jahresfrist um neun Prozent auf 3,7 
Mrd. Euro wuchs, verbesserte sich das Volumen auf Sparkonten um acht 
Prozent auf 1,5 Mrd. Euro; zugleich verringerte sich das 
Festgeldvolumen um fünf Prozent auf 2,2 Mrd. Euro.
Anlageberatung
   Das Bestandsvolumen im Depotgeschäft hat sich im vergangenen Jahr 
um sieben Prozent auf 9,0 Mrd. Euro verbessert. Das ist auf die 
positive Entwicklung an den Finanzmärkten, aber auch auf steigende 
Nettozuflüsse zurückzuführen.
Autofinanzierung
   Mit der Vergabe von besicherten Online-Autofinanzierungen hat die 
TARGOBANK ihre führende Position bei Konsumentenkrediten gestärkt. Im
Laufe des Jahres beginnt die zweite Phase des 
Autofinanzierungsprojekts und das Institut steigt in die Absatz- und 
Einkaufsfinanzierung von Autohändlern ein und präsentiert sich am 
Markt als herstellerunabhängige („Non-Captive“) Autobank. Da etwa die
Hälfte der Konsumentenkredite auf Autofinanzierungen entfällt, sieht 
die Bank in diesem Segment großes Wachstumspotenzial.
Expansion des Filialnetzes
   Die TARGOBANK hat 2012 und 2013 gegen den Branchentrend 19 
zusätzliche Standorte eröffnet; im vergangenen Jahr in Ahlen, 
Berlin-Lichtenrade, Gotha, Hamburg-Eidelstedt, Hannover, Heidenheim, 
Peine und Weimar. Diese Expansion wird in den kommenden Jahren 
fortgesetzt: Bis Ende 2014 kommen voraussichtlich zwölf weitere 
Niederlassungen hinzu, u. a. in Amberg, Baunatal, Gifhorn, 
Greifswald, Hof, Lahr, Leer, Leipzig-Grünau, Neustadt a. d. 
Weinstraße, München-Milbertshofen und Soest. Bis 2017 soll die Zahl 
der Standorte bundesweit von aktuell 350 auf 400 steigen. Zusätzlich 
wird die TARGOBANK im laufenden Jahr 20 Standorte modernisieren.
Kundenzahl
   Die Zahl der Kunden ist im Berichtszeitraum um rund 200.000 auf 
mehr als 3,2 Millionen gestiegen.
Mitarbeiter
   Die TARGOBANK beschäftigt bundesweit rund 6.800 Mitarbeiterinnen 
und Mitarbeiter. Derzeit bietet sie 200 offene Stellen für 
Kundenberater in den Filialen, in der Anlageberatung und im 
Dienstleistungscenter in Duisburg.
Ausblick
   Der Aufwärtstrend hat sich auch im laufenden Jahr fortgesetzt: Von
Januar bis Februar verzeichnete die TARGOBANK eine erneut gestiegene 
Nachfrage nach Krediten und Investmentprodukten. Franz Josef Nick: 
„Wir gehen weiter von einer gegenüber 2013 unverändert stabilen 
Konsumnachfrage und einem robusten Arbeitsmarkt in Deutschland aus 
und erwarten daher einen weiteren Anstieg unseres 
Geschäftsergebnisses.“
Pressekontakt:
TARGOBANK AG & CO. KGaA
Unternehmenskommunikation					 
Oliver Zilcher 
Tel.: 0211/ 8984 1123 
E-Mail: oliver.zilcher@targobank.de
Weitere Informationen unter:
http://