Tauschgeschäft: Big Data gegen Sicherheit und Geld (FOTO)

Tauschgeschäft: Big Data gegen Sicherheit und Geld (FOTO)
 

Big Data ist aus Kundensicht ein reines Tauschgeschäft: Für ein
Plus an Sicherheit oder einen finanziellen Mehrwert akzeptieren
Verbraucher, dass Unternehmen ihre Daten sammeln und analysieren. Das
ist ein Kernergebnis der repräsentativen Studie „Potenzialanalyse Big
Data Analytics“ von Steria Mummert Consulting.

Die Überlegung, ob Verbraucher ihre Daten an Unternehmen
weitergeben wollen oder nicht, ist eine rein ökonomische: Wenn sie
einen Mehrwert für sich erkennen, sind Kunden bereit, ihre Daten zur
Verfügung zu stellen. Big-Data-Anwendungsfelder mit einem sehr hohem
Nutzen aus Kundensicht sind beispielsweise Bewertungs- und
Preisvergleichsportale oder standortbezogene Dienste, sogenannte
„Location Based Services“, um dem Endverbraucher unter Zuhilfenahme
von positionsabhängigen Daten selektive Informationen bereitstellen
zu können. Gleiches gilt auch für Smart-Meter-Lösungen, die
Verbrauchsdaten auswerten, um beim Energiesparen zu helfen.

Besonders aufgeschlossen sind Verbraucher rund um ein deutsches
Lieblingsthema: das Auto. Für mehr Sicherheit akzeptieren sie dabei,
dass ihre Daten verknüpft und autonom zwischen verschiedenen
Unternehmen ausgetauscht werden. So befürworten 69 Prozent die
Übermittelung von technischen Informationen, zum Beispiel, indem das
Fahrzeug der Werkstatt eine Störung meldet. Die Ortung des
gestohlenen Wagens ist mit 91 Prozent sogar die beliebteste
Big-Data-Anwendung, die selbständig Daten austauscht. Auch
Car-to-Car-Kommunikation, die Fahrer über Unfälle und Staus
informiert, halten 82 Prozent für hilfreich.

„Diese Beispiele zeigen, dass Verbraucher für ein Plus an Mehrwert
sogar die Abfrage von sensiblen Finanz- und Standortdaten billigen.
Dadurch gewinnt das Thema Big Data an Akzeptanz bei Endkunden und
verliert den Beigeschmack der Überwachung“, erläutert Dr. Carsten
Dittmar, Senior Manager im Bereich Enterprise Information Management
bei Steria Mummert Consulting.

Über die Studie

Im Rahmen der repräsentativen Studie „Potenzialanalyse Big Data
Analystics“ wurden im Auftrag von Steria Mummert Consulting 1.000
Endkunden in Deutschland befragt. Die Umfrage erfolgte im Januar 2014
über ein Online-Panel. Die Daten sind repräsentativ für die deutsche
Bevölkerung, gewichtet nach dem Mikrozensus des Statistischen
Bundesamtes. Die Studie ist hier erhältlich:
http://bit.ly/MKBigDataAnalytics

Die Presseinformation finden Sie auch online auf unserer Website:
http://bit.ly/SMC_Tauschgeschäft_Big-Data

Über Steria Mummert Consulting

Steria Mummert Consulting bietet Unternehmen und Behörden
Business-Services auf Basis modernster IT und zählt heute zu den zehn
führenden Business Transformation Partnern in Deutschland. Als Teil
der Steria Gruppe verbindet das Unternehmen die tiefgehende Kenntnis
der Geschäftsmodelle seiner Kunden mit einer umfassenden
internationalen Expertise in IT und Business Process Outsourcing. Mit
seinem kooperativen Beratungsstil begleitet Steria Mummert Consulting
seine Kunden bei ihren Transformationsprozessen und ermöglicht so,
dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und ihre
Erfolgsposition nachhaltig verbessern können. 20.000
Steria-Mitarbeiter in 16 Ländern stehen hinter den Systemen, Services
und Prozessen, die Tag für Tag die Welt in Gang halten, und berühren
dabei das Leben von Millionen Menschen weltweit. 1969 gegründet,
unterhält Steria heute Standorte in Europa, Indien, Nordafrika und
Südostasien. Der Umsatz des Unternehmens betrug im Jahr 2012 1,83
Milliarden Euro. Mehr als 20 Prozent* des Kapitals sind im Besitz der
Steria-Mitarbeiter. Die Gruppe, mit Hauptsitz in Paris, ist an der
Euronext Paris gelistet.

*Inkl. „SET Trust“ und „XEBT Trust“ (4,15% des Kapitals).

Pressekontakt:
Steria Mummert Consulting
Birgit Eckmüller
Tel.: +49 (0) 40 22703-5219
E-Mail: birgit.eckmueller@steria-mummert.de

Fink & Fuchs Public Relations
Felix Schirrmann
Tel.: +49 (0) 611 7413-181
E-Mail: steriamummert@ffpr.de