TDIA stellt in Genf neuste Entwicklungserfolge im Bereich von TD-LTE vor

– Schnellere internationale Verbreitung durch TD-LTE

Vom 24. bis 27. Oktober lädt die ITU im Genfer Palexpo zur ITU
Telecom World 2011 ein. Die ITU Telecom World ist eine der grössten,
angesehensten und umfassendsten internationalen Messen der
Informations- und Kommunikationsbranche. Sie ist ein Stelldichein für
sämtliche Interessengruppen der Branche, die sich aus allen Teilen
der Welt einfinden, um an einer hochkarätigen, stark international
ausgerichteten Veranstaltung teilzunehmen und Kontakte zu knüpfen.
Die TD Industry Alliance verfolgt mit ihrer Teilnahme das Ziel,
Regulierungsbehörden wie Anbietern umfassend über die neusten
Entwicklungen in der TD-LTE-Branche zu informieren und die
Genehmigungen für die Frequenzbereiche sowie Marketinganwendungen auf
ausländischen Märkten voranzutreiben.

Die TDIA nimmt zusammen mit Unternehmen wie China Mobile, Datang
Mobile, Ericsson, FiberHome, Postcom, Leadcoretech, CYIT, Innofidei,
dem 41th Research Institute, Guoxin Communications, Starpoint usw. an
der Messe teil, um den verschiedenen Interessengruppen die neusten
Entwicklungen und Zukunftsaussichten für TD vorzustellen und zu
zeigen, was sich international im Hinblick auf TD-LTE in der Branche
getan hat. Der 171,95 Quadratmeter grosse Stand der TDIA (Nr. 5020)
befindet sich in Halle 4-5 des Palexpo und zeigt die neusten
Errungenschaften der gesamten internationalen TD-LTE-Branche. Zu
sehen sind u. a. der Aufbau der internationalen TD-LTE-Branche, die
Pläne für den TD-LTE-Standard und die TD-LTE-Produktentwicklung, der
weltweite kommerzielle Vertrieb von TD-LTE, das TD-LTE-System,
-Chipsets, -Instrumente, -Antennen und -Terminals usw. Des Weiteren
gibt es auf dem TDIA-Stand eine Wand mit TD-LTE-Terminals sowie einen
gesonderten Bereich für TD-LTE-Core-Chips. Ziel ist es, das Interesse
von Regulierungsbehörden und Anbietern verstärkt in diese Richtung zu
lenken und ihnen die entsprechenden Kenntnisse zu vermitteln. Damit
sollen die Voraussetzungen für die internationale Verbreitung von TD
geschaffen werden.

Im Zuge der ITU Telecom World 2011 bietet die ITU am 25. Oktober
von 9.00 bis 11.10 Uhr im LabSpace 4 des Palexpo den von MIIT, TDIA
und China Mobile organisierten TD-LTE Technology and Spectrum
Workshop an. Der Workshop bietet den Akteuren der chinesischen
Telekommunikationsbranche und ihren internationalen Partnern noch vor
der World Radiocommunication Conference 2012 der ITU und den für
Anfang 2012 erwarteten umfassenden ITU-R-Spezifikationen für
IMT-Advanced-4G-Technologien eine hervorragende Gelegenheit, sich
über TD-LTE als potentielle Technologie für den
IMT-Advanced-4G-Standard auszutauschen. Der Workshop richtet sich an
die verschiedenen Regulierungsbehörden, die für die bestmögliche
Zuweisung des gepaarten Frequenzbereichs zuständig sind, und
behandelt die wichtigsten Herausforderungen im Hinblick auf eine
möglichst effiziente Nutzung des ungepaarten Frequenzbereichs durch
den Einsatz von TD-LTE-Technologie und
TD-LTE-Frequenzbereichsplanung.

Die im Oktober 2002 gegründete TDIA ist heute eine bedeutende und
international bekannte Plattform für die Ausweitung des TD-Markts und
die Förderung der TD-Branche. Mit der erfolgreichen
Kommerzialisierung von TD-SCDMA und der Weiterentwicklung der
TD-LTE-Technologie und -Branche wird sich die TDIA nun auf die
Kommunikation mit den verschiedenen Interessengruppen der Branche
konzentrieren, um die Weiterentwicklung der TDD-Technologie und
-Branche gemeinsam voranzutreiben.

Bei ihrer Teilnahme an der ITU Telecom World 2011 hat sich die
TDIA zum Ziel gesetzt, die neusten Erfolge aus Forschung und
Entwicklung im Bereich der TD-LTE-Branche sowie die internationale
Zusammenarbeit und Anwendung zu präsentieren und dadurch die
notwendigen Voraussetzungen für eine internationale Verbreitung von
TD-LTE zu schaffen. Der Messestand der TDIA wird das Highlight der
ITU Telecom World 2011.

Pressekontakt:
Lu Yu von TD Industry Alliance, TD Industry Alliance,
+86-136-011-45090

Weitere Informationen unter:
http://