„The Heat Is On – Klimawandel und die Medien“. Das
ist ab Montag, 21. Juni, Thema des Deutsche Welle Global Media Forum
in Bonn. Drei Tage lang diskutieren auf der internationalen Konferenz
Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft mit
Medienvertretern über den Beitrag, den Medien leisten können, um
Bewusstsein zu schaffen für eine der zentralen Herausforderungen
unserer Zeit.
Insbesondere wird es darum gehen, dass Journalisten als Vermittler
der komplexen Zusammenhänge und teils widersprüchlicher Analysen,
Einschätzungen und Prognosen zum Klimawandel eine besondere
Verantwortung tragen. Zur dritten Auflage der Konferenz haben sich
erneut 1.300 Teilnehmer aus aller Welt angemeldet.
Zu den Referenten der mehr als 50 Veranstaltungen zählen
UNFCCC-Exekutivsekretär Yvo de Boer, Fatih Birol, Chief Economic
Advisor der Internationalen Energieagentur, Bertrand Piccard,
Forscher, Abenteurer und UN-Sonderbotschafter, Marco Arana,
Präsidentschaftskandidat in Peru und Umweltaktivist, Hermann Scheer,
Träger des Alternativen Nobelpreises, Präsident von Eurosolar und
Vorsitzender des Weltrats für Erneuerbare Energien, und der
Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL, Frank Appel. In
Podiumsdiskussionen und Workshops geht es beispielsweise um Konsum
und Klimawandel, Perspektiven post-carboner Gesellschaften,
Journalismus und globale Krise sowie um Risiken der
Umweltberichterstattung.
In einem Pressegespräch werden am Montag um 14 Uhr zudem
Ergebnisse einer weltweiten Studie vorgestellt: Das
Marktforschungsunternehmens Synovate hat Menschen in 18 Ländern zu
ihren Einschätzungen befragt – bezüglich des Bedrohungspotenzials und
der Auswirkungen des Klimawandels und zu ihren Erwartungen an die
Medien bei diesem Thema.
Im Rahmen des Deutsche Welle Global Media Forum zeichnet die DW am
Dienstag, 22. Juni, die Gewinner ihres internationalen Weblog-Awards
„The BOBs“ aus. In der erstmals ausgelobten Kategorie „Bestes
Fachblog: Klimawandel“ wird der 28-jährige Autor Bruno Rezende aus
Brasilien für „Coluna Zero“ geehrt.
Bei dem interdisziplinären Kongress kooperiert die Deutsche Welle
mit zahlreichen Organisationen und Institutionen. Darunter sind die
UNESCO, das UN-Klimasekretariat (UNFCCC), das International Human
Dimensions Program on Global Environmental Change (UN IHDP/ESSP),
EU-Kommission und Weltbank, das Wuppertal Institut, World Wildlife
Fund for Nature (WWF), NABU und klima-allianz, das Institut für
Weltwirtschaft Kiel, das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik
(DIE), das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), das Bonn
International Center for Conversion (BICC), das Bundesamt für
Naturschutz, die Asia-Pacific Broadcasting Union (ABU) und weitere
Partner.
Mitveranstalter ist die Stiftung Internationale Begegnung der
Sparkasse in Bonn. Unterstützt wird die Konferenz zudem vom
Auswärtigen Amt, dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen
und Integration des Landes NRW, dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung, der Stadt Bonn, DHL, KSB Aktiengesellschaft und
Faber-Castell.
Deutsche Welle Global Media Forum 21. – 23. Juni 2010 in Bonn:
www.dw-gmf.de
Fotowettbewerb: www.dw-gmf.de/hotshots
Presseblog: http://blogs.dw-world.de/presse
Fotos: www.flickr.com/deutschewelle
Mitschnitte: http://soundcloud.com/dwgmf
Twitter: http://twitter.com/dw_gmf
YouTube http://www.youtube.com/user/DWGMF2010
Pressemitteilungen und mehr: www.dw-world.de/presse
Pressemitteilungen als rss-feed:
feed://partner.dw-world.de/syndication/feeds/presse.827.rdf
Pressekontakt:
Berthold Stevens
Tel.: 0228.429-2049, berthold.stevens@dw-world.de
www.dw-world.de/presse