Nun zeigt sich, dass die modernen
Kommunikationstechniken auch die Möglichkeiten zur umfassenden
Kontrolle in eine neue Dimension katapultieren – und Regierungen
jeder Couleur, von China über die USA bis nach Großbritannien, sich
diese Chance nicht entgehen lassen. Wir sind, das zeigen die Vorwürfe
gegen den britischen Geheimdienst, den düsteren Visionen von "1984"
viel näher als gedacht: aus den Leitungsnetzen, die als
Datenautobahnen die Welt umsp
Der Preis der Reform ist hoch. Das bekommen vor
allem die Bediensteten zu spüren, die aus ihrer Umgebung
herausgerissen werden. Doch macht man so ein Projekt nicht für die
Gegenwart, sondern für die Zukunft. Da gibt es diese Lasten nicht
mehr.
Mit tendenziell eher weniger Geld zumindest die Standards zu
halten, dabei auf ganz neue Herausforderungen reagieren zu müssen,
macht tatsächlich größte Anstrengungen nötig. Das punktuelle
Herumdoktern hi
Es geht weniger um die Frage, ob wir in Europa
über den vermeintlichen Bürgerrechtspräsidenten Barack Obama
enttäuscht sind. Der hat getan, was leider viele Politiker tun: Er
hat sein politisches Überleben um den Preis seiner Ideale gesichert.
Viel problematischer ist etwas anderes: Indem sie Googles Suchmaske
ausfüllen oder bei Facebook Bilder hochladen, lassen sich
Abermillionen von Nutzern stillschweigend auf die Datensammelwut der
US-Firmen ein. Google we