Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.221,89 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,16 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von ThyssenKrupp, Commerzbank und Deutsche Lufthansa. Die Aktien der Deutschen Börse, von BMW und Fresenius Medical Care bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.231,02 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,22 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste stehen die Aktien von Infineon, der Post und der Commerzbank. Am unteren Ende der Liste stehen die Papiere von Daimler, ThyssenKrupp und Adidas.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.260,00 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,58 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Lanxess, SAP und der Commerzbank. Die Aktien von Henkel, Fresenius Medical Care und der Telekom bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.239,27 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,99 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Bayer, SAP und der Münchener Rückversicherung. Die Aktien von K+S, Fresenius SE und der Commerzbank stehen am Ende der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.205,99 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,58 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von HeidelbergCement, Lanxess und Infineon. Die Aktien von BASF, Eon und Siemens bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.148,60 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,02 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Lanxess, Heidelbergcement und K+S. Die Aktien von Henkel, Fresenius Medical Care und der Lufthansa stehen am Ende der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.172,23 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,31 Prozent im Vergleich zum Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Lanxess, ThyssenKrupp und Heidelbergcement. Die Aktien der Telekom sowie von Fresenius SE und Merck bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.036,54 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,26 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilsscheine von Beiersdorf, Henkel und der Deutschen Bank. Die Aktien von Lanxess, Eon und K+S stehen am Ende der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst kaum Kursveränderungen verzeichnet. Kurz nach 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 8.065,31 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,09 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste stehen die Papiere von Beiersdorf, Henkel und der Deutschen Bank. Die Aktien von Eon, K+S und der Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
Nach dem Militärputsch in Ägypten soll nun offenbar der ehemalige Finanzminister und Ökonom Hazem al-Beblawi Chef der Übergangsregierung werden. Das berichtete das ägyptische Staatsfernsehen am Dienstag. Mohammed el-Baradei, der zwischenzeitlich für diesen Posten vorgesehen war, soll laut der Berichte nun Vizepräsident an der Seite von Interimspräsident Adli Mansur werden. Erst am Mittwoch letzter Woche hatte das Militär den gewählten Präsid