Verbotsvertrag für Streumunition tritt in Kraft

Am 1.8. 2010 tritt die Konvention zu Streumunition
in Kraft. Bislang haben 107 Staaten die Konvention unterzeichnet. Die
völkerrechtlich verbindliche Konvention sieht ein vollständiges
Verbot aller bislang eingesetzten Streumunitionen vor und beinhaltet
umfassende humanitäre Verpflichtungen in Bezug auf Opferhilfe und die
Räumung von Blindgängern. Streumunitionen haben bislang vermutlich
über 100.000 Opfer gefordert. Die USA und Russland gehören zu den
Sta

Menschenrecht Trinkwasser / Recherchehinweis

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Vereinten Nationen haben gestern den Anspruch auf sauberes
Wasser in die allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen.
Was sauberes Trinkwasser für eine Schule in Kenia bedeutet, zeigt
Ihnen ein Film auf der CARE-Website: www.care.de

Das Magazin CARE affair bietet weitere Informationen und
Geschichten rund um das "flüssige Gold":
http://www.care.de/careaffair-wasser.html

Zusätzlich gibt es auf der CARE-Webs

60% der alleinerziehenden Mütter sind erwerbstätig

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) waren im Jahr 2009 rund 60% der insgesamt 1,4 Millionen
alleinerziehenden Mütter berufstätig. Die insgesamt 6,7 Millionen
Mütter in Paarfamilien (Ehepaare und nichteheliche
Lebensgemeinschaften) waren mit 58% fast genau so häufig aktiv
erwerbstätig. Deutliche Unterschiede zwischen alleinerziehenden
Müttern und Müttern in Paarfamilien zeigen sich beim Umfang der
ausgeübten Tätigkeit. Mit 42%

Internationaler Roma-Gedenktag / Stiftung EVZ fördert Gedenkreise von Überlebenden des Holocaust an Sinti und Roma am 2. August nach Auschwitz

Am Montag besuchen etwa 30 Holocaust-Überlebende
der Sinti und Roma die Gedenkstätte Auschwitz, um ihrer vor 66 Jahren
ermordeten Angehörigen zu gedenken. Vom 2. auf den 3. August 1944
hatten die Nationalsozialisten im Lagerabschnitt B II e, dem
sogenannten "Zigeunerlager", 2.900 Sinti und Roma ermordet. Insgesamt
wurden nach Schätzungen annähernd 500.000 Menschen in Europa aufgrund
des sogenannten "Zigeunererlasses" durch das nationalsozialistisch

Unternehmer-Umfrage zum Sparpaket der Bundesregierung: Sparpaket geht zwei Dritteln der Unternehmer nicht weit genug

28. Juli 2010 – Das bereits von vielen
Landesregierungen heftig kritisierte Sparpaket der Bundesregierung
sehen auch zahlreiche mittelständische Unternehmer als verfehlt an.
Zwei Drittel der Firmenchefs finden, dass mit diesem Maßnahmen-Paket
zu wenig gespart wird. Dies ergab eine Umfrage unter 451 Unternehmen,
die das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 8/2010, EVT 29. Juli)
und der Verband "Die Familienunternehmer – ASU" gemeinsam
durchgeführt haben. Ledigli

Gesetzliche Sozialversicherung: Defizit im ersten Quartal 2010 rückläufig

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, verzeichnete die gesetzliche Sozialversicherung – in
Abgrenzung der Finanzstatistik – im ersten Quartal 2010 ein
kassenmäßiges Finanzierungsdefizit von 4,0 Milliarden Euro. Damit war
das Defizit um 0,3 Milliarden Euro niedriger als im ersten Quartal
2009.

Die Einnahmen der gesetzlichen Sozialversicherung beliefen sich im
ersten Quartal 2010 auf insgesamt 123,8 Milliarden Euro. Gegenüber
dem ersten Quartal 2009 entsprich

„Wir-eG“ statt „Ich-AG“ / Die genossenschaftliche Grund-Idee erwacht aus dem Dornröschen-Schlaf / „Sparda-Bank Hamburg Stiftung“ hilft unverschuldet in Not geratenen Mitgliedern

Etwa ein Fünftel aller Deutschen ist Mitglied
einer Kreditgenossenschaft. Von den 16,4 Millionen Mitgliedern
entfällt rund ein Fünftel auf die Gruppe der Sparda-Banken. 227.000
Mitglieder hat die Sparda-Bank Hamburg eG, sie ist damit die
mitgliederstärkste Genossenschaftsbank in ihrem Geschäftsgebiet
Hamburg, Schleswig-Holstein und Nord-Niedersachsen.

"Trotz der großen statistischen Bedeutung der ‚Genossenschaft‘ als
Unternehmens-Rechtsform hat sich

Dr. Motte: Duisburger Oberbürgermeister muss Verantwortung übernehmen / GdP-Landesvorsitzender Richter kritisiert Stadtverwaltung

Bonn/Duisburg, 26. Juli 2010 – Der Berliner Techno-DJ
und Erfinder der Love-Parade Dr. Motte (bürgerlich Matthias Roeingh)
macht neben dem Veranstalter der Duisburger Loveparade auch den
Oberbürgermeister Adolf Sauerland für die Katastrophe vom Samstag
verantwortlich. In der PHOENIX RUNDE SPEZIAL (Ausstrahlung heute,
22.15 Uhr) sagte Dr. Motte, die Köpfe der Entscheidungskette müssten
die Verantwortung übernehmen. "Ohne Herrn Schaller, der gesagt hat
‚Ic

Senioren-Union-Vize Leonhard Kuckart warnt Brüderle vor „neoliberaler Kahlschlagpolitik“ bei den Renten

Der stellvertretende Bundesvorsitzende der
Senioren-Union in der CDU, Leonhard Kuckart, hat
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) vor einer
"neoliberalen Kahlschlagpolitik" bei den Renten gewarnt.

Kuckart, der zugleich nordrhein-westfälischer Landesvorsitzender
seiner Organisation ist, erklärte am Montag in Berlin: "Wer, wie Herr
Brüderle, die gesetzliche Rentengarantie in Frage stellt, erschüttert
massiv das Vertrauen von 20 Millionen Ru

Rentengarantie muss bleiben

Zur aktuellen Forderung von Wirtschaftsminister
Rainer Brüderle (FDP), die Rentengarantie zurückzunehmen, erklärt
SoVD-Präsident Adolf Bauer: Die Rentengarantie ist unverzichtbar.
Allein in den Jahren 2004 bis 2008 lag der Wertverfall bei den Renten
bei mehr als zehn Prozent. Vor dem Hintergrund weiterer
Beitragssteigerungen in der Kranken- und Pflegeversicherung ist die
Entwicklung für die Rentnerinnen und Rentner ohnehin dramatisch.
Gemeinsam mit den Geringverdie