Der NABU fordert Bundesverkehrsminister Peter
Ramsauer auf, zum 1. Januar 2013 eine neue Mautverordnung vorzulegen.
Nur noch Lkw mit den modernsten und saubersten Motoren sollten den
niedrigsten Mautsatz von rund 14 Cent je Kilometer bezahlen. Alle
anderen Motoren sollten gleichzeitig mit einem Malus belegt und höher
bemautet werden. "Ein eigener Mautsatz für Euro-VI-Lkw würde die
Nachfrage nach sauberen Motoren deutlich steigern und die Belastung
für die Bürge
18. September 2012 – Grönlands Premierminister
Kuupik Kleist fordert von Europa mehr Engagement bei der Erschließung
der riesigen Rohstoff-Vorkommen auf seiner Arktis-Insel. "Die
EU-Kommission ist erpicht darauf, die Zusammenarbeit mit uns zu
intensivieren", sagte Premier¬minister Kleist im Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 10/2012, EVT 20. September).
"Aber wenn es um tatsächliche Investitionen von EU-Unternehmen bei
uns geht, seh
Der Rohstoff- und
Energieverbrauch müssen gesenkt, der Schadstoffausstoß vermindert und
die Erträge mindestens konstant bleiben: die "Green Economy" soll mit
der gemeinsamen neuen Initiative des Bundesumweltministeriums und des
Forschungsministeriums weiter voran gebracht werden. Bei dem globalen
Thema ist Deutschland bereits jetzt Trendsetter und deswegen auch für
ausländische Investoren hochinteressant. In Shanghai und Hong Kong
wirbt Germany Trade & I
Am Abend des 12. September wurde im Düsseldorfer Hyatt neun mal
der ÖKOVISION SUSTAINABILITY LEADERSHIP AWARD durch den unabhängigen
ÖKOVISION-Anlageausschuss und die Kapitalanlagegesellschaft ÖKOWORLD
vergeben. Als Ehrengäste waren alle 11 Mitglieder des
Anlageausschusses zugegen, deren Co-Vorsitzende R. Andreas Kraemer
und Martin Kunz als Key-Note-Speaker fungierten.
Viele internationale Vertreter der globalen Top Nine kamen zur
Pressekonferenz und G
Zukunft gestalten, sich engagieren, gemeinsam etwas auf die Beine stellen, sich für ein ökologisch, ökonomisch und sozial gerechtes Umfeld einsetzen: Bereits zum fünften Mal in Folge beteiligen sich mehrere hundert Initiativen in ganz Deutschland an den Aktionstagen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Auch das CJD Jugenddorf Offenburg ist mit einem "Urban-Gardening-Projekt" dabei. Auftakt ist am Donnerstag, 27. September 2012 im Offen
Die Mitgliedschaft der Fraport AG im Dow Jones
Sustainability Index (DJSI) World ist in diesem Jahr zum sechsten Mal
in Folge bestätigt worden. Damit bleibt das Unternehmen der einzige
Flughafenbetreiber weltweit, der in diesem Nachhaltigkeitsindex
gelistet ist. Besonders gut abgeschnitten hat Fraport in den Rubriken
Kundenmanagement (99 von 100 Punkten), Klimastrategie (92 Punkte)
sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz (89 Punkte). Für den DJSI World
wählt die Sustainable Asse
Internationale BearingPoint-Studie zeigt: Firmen
werten Nachhaltigkeit als essenziel für Bestehen am Markt / Noch sind
aber enorme Transformationsleistungen erforderlich
Nachhaltiges Wirtschaften gilt heute in Unternehmen als
Kernanforderung für Wachstum und langfristigen Erfolg. Dennoch fehlt
es in den meisten Unternehmen an der konsequenten Integration
nachhaltiger Ideen in das Geschäftsmodell und an einer konkreten
Zielsetzung für ihre nachhaltige strategische Ausr
Der US-amerikanische Teppichhersteller Interface
rückt in den Nachhaltigkeitsindex der Börse Hannover, den Global
Challenges Index (GCX), auf. Das Unternehmen ersetzt zum 21.
September 2012 das deutsche Solarunternehmen Q-Cells, das den
Anforderungen des GCX an die Marktkapitalisierung nicht mehr genügt.
Interface entwickelt und produziert Teppichböden und gehört aus
Nachhaltigkeitssicht zu den Vorreitern innerhalb seiner Branche. "Das
Unternehmen über
Nach Neubewertung durch Weltgesundheitsorganisation (WHO): Bund,
Länder und Kommunen müssen Schutz vor krebserregenden Dieselabgasen
drastisch verbessern – Deutsche Bahn richtungsweisend: Ab 2013 bei
allen innerstädtischen Baumaßnahmen Partikelfilter für Baumaschinen
und -fahrzeuge verbindlich vorgeschrieben – Berlin reduziert
Dieselrußausstoß seiner Busflotte durch konsequente Ausstattung mit
Partikelfiltern um über 90 Prozen
Einmal mehr blamiert sich die Politik als
Erfüllungsgehilfe der Autoindus-trie – Porsche Akustik-Chef als
Verfasser des aktuellen –Kompromissvorschlags– enttarnt – Auch
Bundesregierung kämpft in Brüssel für Porsche und eine Anhebung der
Lärmgrenzwerte – DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert von
EU-Parlamentspräsident Schulz Aufklärung
Ein so genannter Kompromissvorschlag zur geplanten
Verkehrslärmverordnung der EU-Kommission wurde o