Thüga Erneuerbare Energien erwirbt Waldwindpark in Biebersdorf

Thüga Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Energie/
Thüga Erneuerbare Energien erwirbt Waldwindpark in Biebersdorf

DGAP-Media / 06.10.2011 / 10:24

———————————————————————

Pressemitteilung

– Erstes bundesweites Engagement der Thüga Erneuerbare Energien gelungen
– Windpark wird 14 Anlagen mit 28 MW Leistung umfassen
-Ökostrom aus Windkraft für 15.600 Haushalte
– ca. 50.000 Tonnen CO2-Emissionen werden eingespart
– Inbetriebnahme Ende 2011

Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG hat ihr erstes Windparkprojekt
erworben. Die Anlage wird in Biebersdorf am Nordrand des Spreewaldes in
Brandenburg errichtet. –Biebersdorf ist für uns ein Meilenstein und der
erste Schritt in die Richtung eines bundesweiten Engagements in erneuerbare
Energien–, so Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare
Energien GmbH&Co. KG und Mitglied des Vorstands der Thüga
Aktiengesellschaft.

14 Windkraftanlagen der Firma Vestas Deutschland GmbH mit einer
Gesamtleistung von 28 MW werden bis Ende des Jahres auf einem Projektgebiet
in einem Kiefernwald errichtet. Der erste Spatenstich erfolgt noch in
dieser Woche und wird von der Bevölkerung vor Ort, den Projektentwicklern
und der Thüga Erneuerbare Energien mit Interesse erwartet. Der Windpark
kann circa 15.600 Haushalte mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von
4.000 kWh pro Jahr versorgen. Die geplante Stromproduktion liegt bei 62,4
Millionen kWh pro Jahr. Jährlich können durch den Windpark circa 50.000
Tonnen CO2 – Emissionen im Vergleich zur Stromproduktion mit
Steinkohlekraftwerken eingespart werden.

Waldstandorte für Windparks sind erst seit circa zwei Jahren wirtschaftlich
zu betreiben, seitdem der 125 Meter hohe Windturm Standard und damit
marktfähig wurde. Bei der vorherigen maximalen Standardturmhöhe von 105
Metern fing der Wald zu viel Wind ab, um die Anlage rentabel zu
bewirtschaften. In der Regel befinden sich Waldstandorte für
Windkraftanlagen in Kiefernwäldern, die weder für den Naturschutz noch für
die Forstwirtschaft von besonderer Bedeutung sind und zudem von den
Bewohnern weit entfernt liegen.

–Für unsere Projektentscheidung warüber die Wirtschaftlichkeit hinaus vor
allem wichtig, dass auch die Akzeptanz vor Ort für das Projekt vorhanden
ist. Hilfreich war dabei, dass unser Projektentwickler in der Region gut
vernetzt ist–, betont Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare
Energien GmbH&Co. KG. Projektentwickler des Windparkprojekts Biebersdorf
sind die WindSale GmbH und das Ingenieurbüro Teut, die auch mit einem Büro
in der Region vertreten sind. Die Betriebsführung des Windparks wird nach
der Inbetriebnahme Ende 2011 ein Unternehmen der WindSale-Gruppeübernehmen. Außerdem wird ein Windmühlenwart rund um die Uhr für einen
reibungslosen Betrieb der Anlage sorgen und für die Anliegen der Bürger zur
Verfügung stehen.

Die Thüga Erneuerbare Energien ist von 27 Unternehmen der Thüga-Gruppe
gegründet worden und hat Anfang des Jahres ihr operatives Geschäft von
Hamburg aus aufgenommen. Bis Ende 2020 möchte das Unternehmen eine
Milliarde Euro in Erneuerbare Energien investieren. Der
Investitionsschwerpunkt dabei liegt auf der Windkraft, die in Deutschland
gegenwärtig das größte Potential hat. –Wind wird beim weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien eine entscheidende Rolle spielen. In einigen
Bundesländern wird bereits geprüft, wo noch zusätzliche Flächen für die
Windkraft ausgewiesen werden können–, so Michael Riechel. Der Anteil der
Windkraft an dem Bruttostromverbrauch lag 2011 im ersten Halbjahr bei 7,5
Prozent und ist damit gegenüber dem ersten Halbjahr 2010 um 13 Prozent
gestiegen.Über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG:
Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH&Co. KG ist ein
Gemeinschaftsunternehmen von mehreren Gesellschaften der Thüga-Gruppe. Das
Unternehmen investiert in Projekte zur regenerativen Energieerzeugung mit
Fokus auf Deutschland. Ziel des Unternehmens ist die Bündelung von Know-how
und Kapital, um so in den nächsten Jahren die eigene Energieerzeugung aus
erneuerbaren Quellen auszubauen. Alle Unternehmen sind als
Minderheitsgesellschafter an der Thüga Erneuerbare Energien beteiligt. Eine
Beteiligung an der Gesellschaft steht grundsätzlich allen Unternehmen der
Thüga-Gruppe offen. http://ee.thuega.deÜber Thüga:
450 Städte und Gemeinden haben aus Verantwortung für den Lebensraum von
rund acht Millionen Menschen ihre 90 kommunalen Energie- und
Wasserversorgungsunternehmen in die Thüga-Gruppe eingebunden. Ziel ist,
durch Zusammenarbeit Mehrwert für den einzelnen Lebensraum zu schaffen und
kommunale Werte nachhaltig zu sichern. Insgesamt arbeiten 18.100
Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgenüber 3,5 Millionen Kunden
mit Strom, gut 2,2 Millionen Kunden mit Erdgas und 1 Million Kunden mit
Trinkwasser. Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2010 bei 19,9 Milliarden
Euro. Die Thüga-Gruppe ist deutschlandweit das größte kommunale Netzwerk
lokaler und regionaler Energieversorger. In der Thüga-Gruppe sind die
Rollen klar verteilt: Die 90 Partner sorgen für die aktive Marktbearbeitung
mit ihren lokalen und regionalen Marken. Thüga – Kapitalpartner der Städte
und Gemeinden und in dieser Funktion Minderheitsgesellschafter bei 90
Unternehmen – ist als Kern der Gruppe mit der unternehmerischen Entwicklung
beauftragt: Gewinnung neuer Partner, Wertsicherung und -entwicklung des
einzelnen Unternehmens, Koordination und Moderation von Projekten sowie
Steuerung der Zusammenarbeit in der Gruppe. Anteilseigner der Thüga sind 50
der 90 Unternehmen der Thüga-Gruppe. http://www.thuega.de

Pressekontakt:
Leiter Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215

Pressesprecherin
Carmen Meinhold
Nymphenburger Straße 39
80335 München
carmen.meinhold@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1542

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

06.10.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

141436 06.10.2011