
Schlecht geschlafen? Gegen die Müdigkeit helfen bestimmt ein paar
Kaffee oder Energydrinks! Doch das ist leider genau falsch und schützt am Ende
nicht vor Sekundenschlaf oder müdigkeitsbedingter Nachlässigkeit im Job. Die
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt
fünf hilfreiche Tipps zum Wachbleiben, die jederzeit und überall einsetzbar
sind.
Ein Glas Wasser zwischendurch trinken
Denn ungünstige klimatische Verhältnisse in Büro oder Werkshalle und
beispielsweise trockene Luft im Winter können zu Schwindel, Kopfschmerzen und
eben Müdigkeit führen. Wer nicht genügend trinkt, dehydriert. Ein Glas Wasser
pro Stunde hilft!
Nicht so viel Koffein
Ein bis zwei Kaffee sind okay, gleiches gilt für Energydrinks. Denn zu viel
Koffein kann zu Kopfschmerzen, Reizbarkeit, erhöhtem Blutdruck und im
schlimmsten Fall sogar zu einem lebensgefährlichen Kollaps führen.
Viel frische Luft schnappen und richtig tief durchatmen
Sonnenlicht, Bewegung und Sauerstoff helfen dem Körper, die Müdigkeit zu
bekämpfen. Schon ein viertelstündiger Spaziergang während der Pause ist sehr
hilfreich. Wer trotzdem noch gähnt, sollte das als Zeichen dafür werten, dass
der Körper mehr Sauerstoff benötigt. Was ist einfacher, als aufstehen, ans
Fenster gehen und tief Luft holen? Das erfrischt und macht wacher.
Keine deftigen Mahlzeiten
Wer viel gegessen hat, belastet seinen Körper mit viel Verdauungsarbeit. Das
macht noch schläfriger. Daher lieber kleine Snacks wie Obst, Gemüse und Nüsse
über den Tag verteilt essen. Vorsicht auch bei Zucker: So schnell, wie der
Blutzuckerspiegel steigt, sinkt er auch. Und das macht noch lustloser und
matter.
Der komplette Artikel zum Thema Müdigkeit im Job ist in der Ausgabe von impuls
05/2019, der Versichertenzeitung der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
Medienerzeugnisse (BG ETEM) unter www.bgetem.de nachzulesen. Weitere
Informationen zum Thema Müdigkeit und Schlaf gibt die Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung unter dguv.de unter Eingabe des Webcodes d139507.
Hintergrund BG ETEM
Die BG ETEM ist mittlerweile für vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000
Mitgliedsbetrieben die gesetzliche Unfallversicherung. Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz in Mitgliedsbetrieben sowie Rehabilitation und Entschädigung
von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sind die primären Aufgaben. Die BG
ETEM übernimmt für ihre Mitgliedsunternehmen die Haftung in puncto
gesundheitlicher Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den
Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
Pressekontakt:
Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon: +49 221 3778-5521 (Zentrale: – 0)
Telefax: +49 221 3778-25521
Mobil: +49 175 260 73 90
E-Mail: sprotte.christian@bgetem.de
Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Hauptverwaltung
Gustav-Heinemann-Ufer 130
50968 Köln
www.bgetem.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/18978/4456954
OTS: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro
Medienerzeugnisse
Original-Content von: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, übermittelt durch news aktuell