Microsoft, NetApp, MaibornWolff, perbit und QAware 
belegen die Spitzenplätze im ITK-Arbeitgeberwettbewerb von Great 
Place to Work
   Die Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs „Beste Arbeitgeber ITK 
2014″ stehen fest. Auf der heute vom Forschungs- und 
Beratungsinstitut Great Place to Work in Zusammenarbeit mit dem 
Branchenverband Bitkom und der „Computerwoche“ veröffentlichten Liste
der besten Arbeitgeber der ITK-Branche konnten sich insgesamt 50 
Unternehmen aller Größenklassen platzieren. Sie heben sich vor allem 
durch hohe Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten, angemessenen 
Umgang mit der Arbeitsbelastung, verlässliche Führungskräfte und 
einen guten Teamgeist von der Konkurrenz ab. Ausgezeichnet werden die
diesjährigen Sieger in einer feierlichen Zeremonie auf der 
Computermesse CeBIT am 10. März 2014 in Hannover.
   Beste Arbeitgeber in der ITK 2014 – differenziert nach 
Unternehmensgröße
   Die Spitzenplätze bei den ITK-Großunternehmen mit mehr als 1.000 
Beschäftigten belegen die deutsche Niederlassung des Softwarekonzerns
Microsoft aus Unterschleißheim bei München (Platz 1), die eBay Gruppe
in Deutschland aus Kleinmachnow bei Berlin (2) sowie die Zentrale des
IT-Dienstleisters T-Systems Multimedia Solutions in Dresden (3).
   In der Größenklasse der Unternehmen mit 501 bis 1.000 Mitarbeitern
gelang der deutschen Niederlassung des Speichertechnik-Spezialisten 
NetApp aus dem bayrischen Kirchheim (Platz 1) der Sprung an die 
Spitze, gefolgt vom Berliner Internetunternehmen Immobilien Scout (2)
und der IT-Beratungs- und Dienstleistungsfirma adesso (3) aus 
Dortmund.
   Bei den ausgezeichneten Betrieben mit 101 bis 500 Mitarbeitern 
liegen die IT-Beratung MaibornWolff aus München (Platz 1), der 
IT-Dienstleister SAS Institute aus Heidelberg (2) sowie das Münchener
Softwarehaus Adobe Systems (3) vorn.
   Zu den Top-Platzierten in der Kategorie der kleineren Unternehmen 
mit 50 bis 100 Beschäftigten zählen der Software-Spezialist perbit 
aus Altenberge bei Münster (Platz 1), der Berliner Softwarehersteller
Projektron (2) und die in Münster ansässige viadee 
IT-Unternehmensberatung (3).
   Die Bestplatzierungen unter den kleinen Betrieben mit 10 bis 49 
Mitarbeitern erreichten die Softwarefirma QAware aus München (Platz 
1), die Berliner IT-Beratung mayato (2) und die IT-Consultingfirma 
Living Business aus Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart (3).
   Die komplette 50-Beste-Liste „Beste Arbeitgeber ITK 2014“ von 
Great Place to Work ist abrufbar unter: 
http://www.greatplacetowork.de/siegerliste-baitk-2014
   „Die Auszeichnung steht für eine Arbeitsplatzkultur, die in 
besonderer Weise von Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt ist“, 
sagt Andreas Schubert, Geschäftsführer bei Great Place to Work 
Deutschland. „Attraktive Arbeitsbedingungen und vertrauensvolle 
Beziehungen am Arbeitsplatz sind der zentrale Schlüssel für die 
Motivation und Bindung qualifizierter Mitarbeiter und damit für den 
wirtschaftlichen Erfolg und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen.“
Hintergrund und Ziele des Wettbewerbs
   Bundesweit nahmen 132 Unternehmen mit insgesamt über 50.000 
Beschäftigten am Great Place to Work Wettbewerb „Beste Arbeitgeber 
ITK 2014″ teil, der seit 2013 jährlich stattfindet. Neben IT- und 
Telekommunikationsunternehmen beteiligten sich auch große 
IT-Abteilungen aus Unternehmen anderer Branchen. Alle Teilnehmer 
stellten sich im Rahmen der Benchmark-Untersuchung einer unabhängigen
Überprüfung ihrer Arbeitsplatzqualität und Personalarbeit. 50 
ITK-Unternehmen schafften es auf die Beste-Liste.
   Bewertungsgrundlage waren anonyme Mitarbeiterbefragungen in den 
teilnehmenden Unternehmen zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie 
Vertrauen in das Management, Identifikation mit der persönlichen 
Arbeit und dem Unternehmen, Teamgeist, berufliche 
Entwicklungsmöglichkeiten, Vergütung und Work-Life-Balance. Darüber 
hinaus wurde auch die Qualität der Maßnahmen der Personalarbeit in 
den Unternehmen untersucht. Die beiden Bewertungsinstrumente wurden 
im Verhältnis 2:1 gewichtet; das Urteil der Beschäftigten stand im 
Vordergrund.
   Ziel des Great Place to Work Wettbewerbs ist die Förderung einer 
mitarbeiterorientierten Arbeitsplatzkultur, die die Motivation und 
Bindung der Beschäftigten stärkt, die Attraktivität der Unternehmen 
auf dem Personalmarkt steigert und deren Zukunftsfähigkeit sichert.
   Alle teilnehmenden Unternehmen erhalten im Rahmen der 
Benchmark-Untersuchung die Möglichkeit, ihre Qualität und 
Attraktivität als Arbeitgeber zu überprüfen, mit anderen zu 
vergleichen und auf Basis differenzierter Ergebnisberichte 
weiterzuentwickeln. Den Besten wird darüber hinaus besondere 
Anerkennung als attraktiver Arbeitgeber zuteil; nicht platzierte 
Unternehmen werden nicht veröffentlicht und erhalten wichtige 
Entwicklungsimpulse. Die besten Arbeitgeber der ITK-Branche ab 50 
Beschäftigten qualifizierten sich zudem für den 
branchenübergreifenden Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 
2014″ von Great Place to Work, dessen Gewinner am 11. März 2014 in 
Berlin ausgezeichnet werden.
   Anmeldungen zum Folgewettbewerb „Beste Arbeitgeber ITK 2015“ sind 
ab sofort möglich. Die Mitarbeiterbefragungen können flexibel 
zwischen März und Oktober 2014 durchgeführt werden, das Audit zur 
Personalarbeit zwischen Juni und Oktober 2014. Die 
Teilnahmeunterlagen sind abrufbar unter: 
http://www.greatplacetowork.de/beste-arbeitgeber-itk-2014
Über Great Place to Work® Deutschland
   Great Place to Work® ist ein international tätiges Forschungs- und
Beratungsinstitut, das Unternehmen in 50 Ländern weltweit bei der 
Entwicklung attraktiver Arbeitsbedingungen und einer 
mitarbeiterorientierten Arbeitsplatzkultur unterstützt. Neben 
individuellen Analyse- und Unterstützungsleistungen ermittelt das 
Institut in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern im Rahmen 
überregionaler, regionaler und branchenspezifischer 
Benchmark-Untersuchungen regelmäßig sehr gute Arbeitgeber und stellt 
diese der Öffentlichkeit vor. Great Place to Work® Deutschland wurde 
2002 gegründet und beschäftigt am Standort Köln 70 Mitarbeiter.
Kontakt
   Great Place to Work® Deutschland, Hardefuststr. 7, 50677 Köln, 
Tel.: +49 221 933 35-0,  E-Mail: info@greatplacetowork.de, Web: 
www.greatplacetowork.de
Pressekontakt:
Cagdas Orhan
Kommunikationsmanager 
Great Place to Work® Deutschland
Hardefuststr. 7
50677 Köln
T: +49 221 / 933 35 – 146
E: corhan@greatplacetowork.de
Kommunikationsberatung
Ansgar Metz
Haselbergstraße 19
50931 Köln
T: +49 177 / 295 38 00
E: ansgar.metz@email.de
Weitere Informationen unter:
http://
