tripwolf-Manifest definiert den Reisenden des 21. Jahrhunderts

Wien, 30. März 2010. Der Online-Reiseführer tripwolf (http://www.tripwolf.com/de) weiß, wie der Reisende des 21. Jahrhunderts tickt. Dank über 50.000 registrierter „Tripwölfe“, monatlich fast zwei Millionen Visits und mehr als 100.000 heruntergeladener iPhone-Apps fließt viel Reise-Erfahrung in das zehn Punkte umfassende und jetzt veröffentlichte tripwolf-Manifest ein. Damit gibt sich die tripwolf-Community eine starke Identität und zeigt, was die digitalen Nomaden im 21. Jahrhundert bewegt. Ganz nebenbei erhält die Werbe- und Tourismusindustrie viele Informationen über eine spannende, neue Zielgruppe.

„Mit dem tripwolf Manifest haben wir nicht nur unserer Community eine Identität gegeben, sonderen skizzieren die Eigenschaften und die Anforderungen der reisenden, digitalen Nomaden. Es gibt eine relativ homogene Gruppe meist junger Reisender, für die soziale Netzwerke, das Internet und Individualität auf ihren Trips essenziell ist. Das Manifest definiert das Selbst¬verständnis der tripwolf-Community und beschreibt gleichzeitig einen modernen Typos von Reisenden“, sagt tripwolf-Gründer Sebastian Heinzel.

Das tripwolf-Manifest: die wichtigsten Punkte
Die Mitglieder der tripwolf-Community sehen sich als Reisende und nicht Touristen. Ob in fernen Ländern oder in der eigenen Stadt, tripwölfe tauchen in das Alltagsgeschehen ein und verzichten dabei bewusst auf aufgesetzte Besichtungstouren mit oberflächlichen Informationen. Das Internet wird zum wichtigsten Werkzeug vor, während und nach der Reise. Zwischenanbieter und zusätzliche Kosten wie Reisebüros werden mit persönlichen Empfehlungen und dem regen Austausch an Informationen im Internet umgangen.

Das tripwolf-Manifest: http://www.tripwolf.com/de/page/manifest