TÜV Rheinland startet Qualitätsoffensive zur Installation von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland / Neu: Prüfung von Installationsfachbetrieben für Photovoltaik-Anlagen (BILD)

TÜV Rheinland startet Qualitätsoffensive zur Installation von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland / Neu: Prüfung von Installationsfachbetrieben für Photovoltaik-Anlagen (BILD)
 

TÜV Rheinland startet als weltweit führender Prüfdienstleister für
die Solarbranche eine neue Qualitätsoffensive in Deutschland: Auf
Basis eines detaillierten Kriterienkatalogs können sich
Installationsbetriebe für Photovoltaik-Anlagen ab sofort überprüfen
und neutral von TÜV Rheinland zertifizieren lassen. Erste Betriebe
sind bereits zertifiziert. Erkennbar sind die zertifizierten
Installationsfachbetriebe für Photovoltaik-Anlagen am TÜV
Rheinland-Prüfzeichen.

Ziel von TÜV Rheinland ist es, die Qualität und Sicherheit der in
Deutschland betriebenen Photovoltaik-Anlagen dauerhaft und
flächendeckend sicherzustellen. „Für alle Verbraucher und Investoren
wollen wir eine klare Orientierung im Markt schaffen, welche
Installationsbetriebe über Erfahrung, Wissen und Kompetenz zum Bau
von Solaranlagen verfügen. Wir prüfen unabhängig und umfassend: von
der Beratung über das Angebot, die Installation selbst und die
Abnahme bis zum Betrieb der Anlage“, so Willi Vaaßen,
Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland.

Warum ist die Überprüfung der Installationsbetriebe sinnvoll?
Modulhersteller versprechen heute eine Garantie von zwanzig Jahren
oder mehr. Das allein gewährleistet aber keineswegs den
störungsfreien Betrieb der gesamten Anlage. Vaaßen: „Beides ist
ausschlaggebend für den sicheren Betrieb und den Ertrag: die Qualität
der ausgewählten Module und Komponenten genauso wie die Qualität der
Installation – und zwar der gesamten Anlage.“
Installationsfachbetriebe mit dem Prüfzeichen von TÜV Rheinland
müssen sich künftig einmal jährlich erfolgreich Überwachungsaudits
unterziehen, wenn sie das Prüfzeichen weiter führen wollen.

Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind in
Deutschland rund 1,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert, viele
davon kleinere Anlagen beispielsweise auf Hausdächern.
Schätzungsweise 10.000 Handwerksbetriebe sind allein in Deutschland
in diesem Feld tätig. Doch nach den Erfahrungen von Fachleuten auch
des TÜV Rheinland mangelte es in der Vergangenheit immer wieder an
der fachgerechten Ausführung, regelmäßigen Wartung und effektiven
Überwachung der Anlagen. Mögliche Ausfallrisiken bei Solaranlagen
sind nach Einschätzung der Sachverständigen sehr breit gefächert:
Dazu zählen beispielsweise die Verwendung von minderwertigen Modulen,
Kabeln, Anschlussdosen oder Steckverbindungen. Häufig zu bemängeln
sind jedoch auch falsch verlegte Kabel, die auf Dauer durch Witterung
oder scharfe Kanten beschädigt werden, minderwertige oder fehlerhafte
Befestigungen und Isolationen, vermeidbare Kondensatbildung und
Korrosion. Für Laien ist dies alles meist nicht erkennbar. Die Folge:
„Es kommt zu Anlagenausfällen, Reklamationen, Einnahmeverlusten oder
gar zu Auseinandersetzungen mit dem Installationsbetrieb bei solchen
Ausfällen. Und es kommt zu technischen Risiken, die absolut
vermeidbar sind“, erläutert Vaaßen.

Kategorien der Überprüfung von Installationsbetrieben für
Photovoltaik-Anlagen durch TÜV Rheinland sind unter anderem die
allgemeine Kundenberatung, die Qualität der Angebote sowie der
Installationsleistung und die eingesetzten Materialien. Die
Installationsqualität selbst ist wesentlicher Bestandteil des Audits.
Dabei spielt die Ausbildung des Personals eine wichtige Rolle. Das
Personal muss neben den allgemeinen Kenntnissen über zusätzliche
Qualifikationen für die Installation netzgekoppelter
Photovoltaik-Anlagen verfügen und diese beispielsweise durch die
erfolgreiche Teilnahme an Schulungen nachweisen. Mindestens zwei
installierte Anlagen werden von TÜV Rheinland ausgewählt, besichtigt
und nochmals überprüft. Dabei kontrollieren die unabhängigen
Fachleute unter anderem, ob die Installation fachgerecht nach den
anerkannten Regeln der Technik durchgeführt worden ist.

Die Zertifizierung von Installationsfachbetrieben für
Photovoltaik-Anlagen ist ein weiterer wesentlicher Baustein im
Engagement von TÜV Rheinland für eine umfassende Qualitätssicherung
in der Solarbranche. Dazu zählten bereits bislang die Prüfung und
Zertifizierung von Photovoltaik-Modulen, von elektrischen Komponenten
sowie Montagesystemen, die Überwachung der Fertigung von
Solarmodulen, die Begleitung des Baus von Photovoltaik-Kraftwerken
und die Qualifizierung von Fachpersonal in Betrieben.

Weitere Informationen sowie Langfassung unter
www.tuv.com/media-solar im Internet.

Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
TÜV Rheinland, Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse, Tel.: 02 21/8
06-22 55
E-Mail: presse@de.tuv.com
Internet: www.tuv.com/presse – www.tuv.com/media-solar –
www.twitter.com/tuvcom_presse

Weitere Informationen unter:
http://