
Die Cloud gehört zu unserem Alltag im Privatleben und in der 
Arbeitswelt. Viele Nutzer vermissen aber Transparenz beim Thema Datenschutz und 
es bleibt ein Gefühl der Verunsicherung: Wie sicher sind sensible Daten in der 
Cloud? Was Datenschutz mit Pilze sammeln zu tun hat und welche sicheren 
Alternativen es zu den großen Cloudanbietern gibt, das erklärt Dr. Hubert Jäger,
Gründer und CTO der Uniscon GmbH in der aktuellen Folge von „Safety First“, dem 
Podcast zu Cybersecurity und mehr von TÜV SÜD.
Fast drei Viertel aller deutschen Unternehmen tun es: Sie nutzen laut den 
Marktforschern der Gartner Group Clouddienste für Software, Speicherplatz oder 
Rechenleistung. Was in der Cloud mit den Daten passiert ist aber wenig 
transparent. Datensouveränität und Datenschutz bleiben nach wie vor ein 
wichtiger Kritikpunkt bei großen Clouddiensten, die ihre Serverstandorte 
außerhalb Europas betreiben. Trotzdem boomen cloudbasierte Anwendungen, weil sie
viele Vorteile bringen, z.B. die Produktivität steigern, die Zusammenarbeit in 
Teams verbessern und Kosten für die IT-Infrastruktur sparen.
Umso wichtiger ist es, Cloud-Anbieter zu finden, denen Nutzer wirklich vertrauen
können und die beim Thema Datenschutz an europäisches Recht gebunden sind. Ein 
erster Anlaufpunkt ist das Verzeichnis „Trusted Cloud“ des Bundesministeriums 
für Wirtschaft und Infrastruktur. Zudem treibt die Bundesregierung den Aufbau 
eines europäischen Cloud-Netzwerks voran: „Gaia-X“ soll bis Ende 2020 eine 
Alternative zu amerikanischen und chinesischen Anbietern sein, deren 
Cloud-Infrastruktur europäischen Standards entsprechen und Datensouveränität 
ermöglicht.
Im Gespräch mit Dr. Hubert Jäger, Gründer und CTO der Uniscon GmbH, erfahren wir
zudem, welche sicheren Alternativen es bereits heute schon gibt und wie die 
Zukunft der Datenspeicherung und -verarbeitung in der Cloud aussehen kann.
Im Podcast „Safety First“ von TÜV SÜD geht es um Cybersecurity, Datenschutz und 
mehr. Denn ob als Privatmensch, im Job oder als selbständiger Unternehmer: 
Jeder, der die Chancen der Digitalisierung bestmöglich für sich nutzen möchte, 
sollte auch ihre Risiken kennen und mit ihnen umgehen können. „Safety First“ 
erscheint seit dem 1. Oktober 2019 zweimal im Monat mit einer neuen Folge. 
Moderatorin ist Jolyne „Schlien“ Schürmann, produziert wird der Podcast von der 
Münchner Agentur Ikone Media. Zu hören und zu abonnieren gibt es „Safety First“ 
auf allen bekannten Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Deezer sowie 
hier: www.tuvsud.com/de-podcast.
Pressekontakt:
Sabine Krömer
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199, 80686 München
Tel.	+49 (0) 89 / 57 91 – 29 35
Fax	+49 (0) 89 / 57 91 – 22 69
E-Mail	sabine.kroemer@tuev-sued.de
Internet   www.tuev-sued.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/38406/4469922
OTS:               TÜV SÜD AG
Original-Content von: TÜV SÜD AG, übermittelt durch news aktuell
