Auf über 80 Prozent der Android-Smartphones und -Tablets laufen 
veraltete Betriebssysteme. Lediglich rund 20 Prozent der Anwender 
haben auf ihrem Mobilgerät ein aktuelles Android-OS im Einsatz. Das 
ist das Ergebnis einer Erhebung im Oktober 2015 unter Nutzern von G 
DATA Sicherheitslösungen für Android-Geräte. Ein Grund hierfür sind 
die langen Wartezeiten, bis Hersteller Updates an ihre Kunden 
ausrollen oder das Fehlen dieser Updates auf älteren Geräten. Weitere
Analysen und aktuelle Schadcodezahlen stehen im neuen G DATA Mobile 
Malware Report Q3/2015, der ab sofort online erhältlich ist.
   Im aktuellen Mobile Malware Report Q3/2015 haben die G DATA 
Sicherheitsexperten untersucht, welche Android-Versionen auf 
Smartphones und Tablets mit einer G DATA Sicherheitslösungen 
installiert ist. Über 80 Prozent nutzen veraltete Android-Versionen, 
die bereits bekannte Sicherheitslücken aufweisen. Lediglich rund 20 
Prozent haben ein aktuelles Betriebssystem im Einsatz. Da die 
Statistik im Oktober 2015 erstellt wurde, fehlt das neue 
Android-6-Betriebssystem (Marshmallow).
Fast 600.000 neue Android-Schaddateien im dritten Quartal
   Zum Ende des dritten Quartals 2015 haben die G DATA Analysten 
bereits mehr Android-Schaddateien (1.575.644) gezählt, als im 
Gesamtjahr 2014 (1.548.129). Allein im dritten Quartal waren es 
574.706 unterschiedliche Android-Schaddateien. Zum Vorjahreszeitraum 
ist das ein Anstieg um 50 Prozent.
Weitere Prognosen für das Gesamtjahr 2015
   – Android als Einfallstor für das Internet der Dinge: Von 
     Fitness-Apps über Autos sind immer mehr Geräte miteinander 
     vernetzt und können mit einem Smartphone oder Tablet bedient 
     werden. Diese Applikationen und das Android-Betriebssystem sind 
     für Cyberkriminelle interessant, weil sie ein Angriffsweg sein 
     können.
   – Mehr Smartphones mit vorinstallierter Malware: Immer mehr mobile
     Geräte sind von einer manipulierten Firmware betroffen. Neue 
     Analysen werden in den nächsten Monaten erwartet.
   – Komplexe Malware für das Online-Banking: Die G DATA 
     Sicherheitsexperten rechnen mit einem Anstieg an komplexeren 
     Schadprogrammen, die Windows- und Android-Angriffskampagnen auf 
     Online-Banking-Kunden verbinden. Ziel der Kriminellen ist es, 
     Banking-Transaktionen im Internet zu manipulieren.
   Der G DATA Mobile Malware Report ist online erhältlich unter: 
https://secure.gd/dl-de-mmwr201503
Pressekontakt:
Thorsten Urbanski
Leiter Unternehmenskommunikation
Phone: +49 (0) 234 – 9762 239
Christian Lueg
PR-Manager
Phone: +49 (0) 234 – 9762 160
E-Mail: presse@gdata.de
Königsallee 178b
44799 Bochum, Deutschland

