Die große Mehrheit der Deutschen (75 Prozent) 
fühlt sich auf öffentlichen Plätzen, Straßen oder in Verkehrsmitteln 
sicher oder sogar sehr sicher. Das ergab eine repräsentative Umfrage 
von Infratest Dimap zum Sicherheitsgefühl in Deutschland im Auftrag 
des NDR Politikmagazins „Panorama“. 27 Prozent der Frauen allerdings 
geben an, dass sie sich eher unsicher oder sogar sehr unsicher 
fühlen. Jede dritte Frau (34 Prozent) gibt zudem an, sich in den 
letzten zwei Jahren infolge der Zuwanderung zunehmend unsicher zu 
fühlen.
   Die Befragten geben weiter an, dass sich ihr Verhalten in den 
vergangenen zwei Jahren verändert hat. So vermeiden 62 Prozent aller 
Frauen abends bestimmte Straßen, Parks oder Plätze – ein gutes 
Drittel davon (36 Prozent) gibt an, dies seit zwei Jahren häufiger zu
tun. Öffentliche Verkehrsmittel am Abend vermeidet jede dritte 
befragte Frau (31 Prozent). Annähernd die Hälfte von ihnen (45 
Prozent) tut dies häufiger als vor zwei Jahren. Ein gesteigertes 
Bedrohungsgefühl zeigt sich vor allem daran, dass 13 Prozent aller 
befragten Frauen Reizgas bei sich tragen – mehr als jede zweite 
darunter (65 Prozent) häufiger als noch vor zwei Jahren.
   Bei der Frage, ob es bestimmte Gruppen gibt, von denen man sich 
besonders bedroht fühlt, ergibt sich ein geteiltes Bild: Eine leichte
Mehrheit aller Befragten (51 Prozent) verneint das, aber immerhin 47 
Prozent empfinden bestimmte Gruppen als Bedrohung. Für rund jeden 
Dritten (32 Prozent) sind Ausländer und Flüchtlinge die Gruppe, von 
der die stärkste Bedrohung ausgeht.
   „Die Sicherheit in Deutschland hat sich über Jahre kontinuierlich 
verbessert und ist nach wie vor auf sehr hohem Niveau“, sagt Dr. 
Dominic Kudlacek vom Kriminologischen Forschungsinstitut 
Niedersachsen. Allerdings zeigten die polizeilichen 
Kriminalstatistiken in den letzten Jahren eine steigende Zahl 
nicht-deutscher Tatverdächtiger, so Kudlacek weiter. Dieser Anstieg 
der erfassten Taten sei dabei in erster Linie dem Zuwachs der 
Bevölkerung infolge der Flüchtlingswanderungen zuzuschreiben. Jedoch 
falle auf, dass bestimmte Gruppen, wie z. B. die Zuwanderer aus 
Nordafrika (Algerien, Marokko, Tunesien), bei bestimmten Straftaten 
(z. B. Rohheitsdelikte, Diebstahl oder Straftaten gegen die sexuelle 
Selbstbestimmung) überproportional auffällig sind.
   Das sei für Kriminologen aber nicht überraschend, so Kudlcek, denn
die Gruppe der Zuwanderer setze sich demografisch anders zusammen als
die deutsche Gesamtbevölkerung. Viele Zuwanderer seien „Menschen, die
männlich und jung sind, selber Gewalt erlebt haben und perspektivlos 
sind“, so Kudlacek. „Diese begehen häufiger Straftaten als Menschen, 
die eine Perspektive haben, die etwas älter sind und die in der 
Gesellschaft gut integriert sind.“ Kriminalität werde eben durch 
solche Faktoren beeinflusst und sei keine Frage des Passes.
   Die Sendung „Panorama – die Reporter“ im NDR Fernsehen geht am 
Dienstag, 7. Februar, um 21.15 Uhr der Frage nach, ob der öffentliche
Raum infolge der Zuwanderung der letzten Jahre unsicherer geworden 
ist. Was sind übertriebene Ängste, was berechtige Sorgen?
   Alle Ergebnisse der Studie, inklusive der Rohdaten, sind unter 
www.panorama-reporter.de abrufbar.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Iris Bents
Tel.: 040/4156-2304
http://www.ndr.de 
https://twitter.com/NDRpresse
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell
