
Ein neuer Umsatzrekord, kräftiges Wachstum in den
Schlüsselregionen sowie zahlreiche neue Produkte: Die
Sennheiser-Gruppe, die heute ihre Bilanz vorgelegt hat, blickt auf
ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2015 zurück und unterstreicht damit
ihren Anspruch, die Zukunft der Audiobranche zu gestalten. Der
Gesamtumsatz stieg deutlich um 7,5 Prozent auf 682,2 Millionen Euro.
Weltweit entwickelten sich die Umsätze des Unternehmens in allen
Regionen positiv, insbesondere in den Regionen Americas und APAC
erreichte Sennheiser deutliche Zuwächse. Der Ertrag für das Jahr 2015
belief sich auf 30,3 Millionen Euro vor Steuern.
Die Sennheiser-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2015 sehr erfolgreich
abgeschlossen und kann sich einmal mehr über ein deutliches
Umsatzplus freuen. „Mit dem erneuten Umsatzrekord setzen wir den
Wachstumskurs der vergangenen Jahre fort“, erklärt Daniel Sennheiser,
Co-CEO der Sennheiser GmbH & Co. KG. „Dabei zeigt sich, dass unsere
Strategie des langfristigen und nachhaltigen Wachstums in allen
Regionen erfolgreich ist.“ Dr. Andreas Sennheiser, Co-CEO der
Sennheiser GmbH & Co. KG, ergänzt: „Genau das macht uns als
Familienunternehmen stark: Wir müssen uns nicht auf das Erreichen
kurzfristiger finanzieller Ziele konzentrieren, sondern können die
Perfektion des Kundenerlebnisses konsequent in den Mittelpunkt
stellen – mit der klaren Vision, die Zukunft der Audiowelt zu
gestalten.“
Wachstumstreiber Americas und APAC
Die erfolgreichen Umsatzzahlen erstrecken sich über alle drei
Geschäftsregionen der Sennheiser-Gruppe. Für Andreas Sennheiser ist
dies das Ergebnis einer gut ausbalancierten Strategie: „Wir haben zum
einen neue Regionen und Märkte erschlossen, zum Beispiel Korea und
Lateinamerika. Zum anderen haben wir uns auf existierende, große
Märkte konzentriert.“ Besonders stark fiel das Wachstum in der Region
Americas (Nord-, Mittel-, Südamerika) aus: Hier erwirtschaftete die
Unternehmensgruppe einen Umsatz von 179,8 Millionen Euro. Dies
entspricht einem Anstieg um 26,8 Millionen Euro beziehungsweise 17,5
Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Mit einem Umsatzwachstum von 14,6 Millionen beziehungsweise 11
Prozent mehr im Vergleich zum Geschäftsjahr 2014 erzielte auch die
Region APAC (Asien und Australien) eine deutliche Steigerung.
Insgesamt konnte die Sennheiser-Gruppe in dieser Region einen Umsatz
von 147,2 Millionen Euro verzeichnen.
Die wirtschaftlich stärkste Region für Sennheiser bleibt weiterhin
die Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) mit einem
Gesamtumsatz von 355,2 Millionen Euro und einem moderaten Wachstum
von 1,7 Prozent. In Deutschland konnte der Umsatz gegenüber dem
Vorjahr noch einmal im zweistelligen Bereich wachsen. „Es freut uns
ganz besonders, dass wir unsere ohnehin schon starke Marktposition in
unserem Heimatmarkt noch einmal deutlich ausbauen konnten“, so Daniel
Sennheiser.
Im Geschäftsjahr 2015 generierte das Unternehmen 84,5 Prozent
seines Umsatzes außerhalb Deutschlands. Derzeit ist die
Sennheiser-Gruppe mit 19 Vertriebstochtergesellschaften sowie
langjährigen Handelspartnern in über 50 Ländern weltweit aktiv. Auch
zukünftig wird das Unternehmen das strategische Ziel verfolgen, sein
weltweites Geschäft weiter auszubauen.
Deutliche Umsatzsteigerung in beiden Geschäftsbereichen
Sowohl die Division Consumer Electronics als auch die Division
Professional Systems verzeichneten 2015 ein Plus: In der Division
Professional Systems wuchs der Umsatz um 10,9 Prozent auf 347
Millionen Euro – die Division Consumer Electronics steigerte ihr
Ergebnis um 4,1 Prozent und erwirtschaftete 335,2 Millionen Euro. Das
Geschäftsjahr war geprägt durch eine Reihe von
Produktneuentwicklungen und -neueinführungen. Mit den Produktreihen
evolution wireless D1 für Live-Musik und AVX für Videojournalisten
erweiterte die Division Professional Systems in der ersten
Jahreshälfte 2015 das drahtlose Mikrofonportfolio um neue digitale
Varianten. Die Division Consumer Electronics führte die zweite
Generation der erfolgreichen MOMENTUM-Kopfhörerfamilie – darunter die
kabellose Variante MOMENTUM Wireless – sowie die digitalen
Funkkopfhörersysteme der RS-Linie für den heimischen Musik- und
Filmgenuss ein.
Weltweit steigende Mitarbeiterzahl
Zum Jahresende 2015 zählte die Sennheiser-Gruppe weltweit rund
2.750 Beschäftigte. Im Jahresdurchschnitt betrug die Anzahl der
Mitarbeiter 2.704 – dies entspricht einem Zuwachs von 4 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Durchschnittlich arbeiteten 51 Prozent der
Beschäftigten bei den inländischen und 49 Prozent bei den
ausländischen Gesellschaften. Die Zahl der Auszubildenden belief sich
weltweit auf 76 und lag damit auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.
Investitionen in die Zukunft
Die Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhten sich im
Geschäftsjahr 2015 um 8,5 Prozent auf insgesamt 46,9 Millionen Euro.
Dies entspricht 6,9 Prozent des Gesamtumsatzes der Sennheiser-Gruppe.
Wie bereits im Vorjahr stieg auch die Zahl der Beschäftigten in
diesem Bereich weiter an – auf 354 Mitarbeiter, ein Zuwachs um 4,7
Prozent gegenüber 2014. Darüber hinaus stärkte Sennheiser seine
Innovationskraft durch Investitionen am Unternehmenssitz in der
Wedemark: Der im Jahr 2015 offiziell eingeweihte Innovation Campus
ist das modernste Zentrum für Innovation in der Audiobranche.
„Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung zeigen
deutlich, dass wir bei Sennheiser nicht abwarten, was die Zukunft
bringt, sondern das Morgen selbst gestalten“, betont Andreas
Sennheiser. „Diese Innovationskraft bezeugt beispielsweise unser im
November 2015 vorgestellter High-End-Kopfhörer HE 1, der mit seinen
einzigartigen Eigenschaften wie höchster Wiedergabepräzision,
außergewöhnlicher Räumlichkeit und einem Frequenzbereich, der weit
über das menschliche Hörvermögen hinausgeht, der beste Kopfhörer der
Welt ist. Als führender Audiospezialist liegt es in unserer
Verantwortung, gemeinsam mit Kunden zukunftsfähige Lösungen zu
entwickeln. Wir verfügen dabei über alle Kompetenzen, die es auf
diesem Weg braucht“, so Daniel Sennheiser.
Ausblick 2016: „Shape the Future of Audio“
Sennheiser verfolgt auch zukünftig das Ziel, als führendes
Unternehmen die Audiowelt zu prägen. Dieser Anspruch spiegelt sich in
der Vision „Shape the Future of Audio“ wider. „Wer Führung
beansprucht, der muss eine klare Vision haben. Der muss gemeinsam mit
seinen Kunden neue Wege beschreiten“, erläutert Daniel Sennheiser.
„Diesen Anspruch bringt –Shape the Future of Audio– auf den Punkt.“
Andreas Sennheiser fügt hinzu: „Die Audiobranche steht vor einer
Renaissance. Auf Kundenseite entwickeln sich immer wieder neue
Formate und Wege, um Musik zu produzieren, aber auch zu konsumieren.
Technologien, an denen wir bereits seit vielen Jahren forschen.“ Ein
zentrales Element der Forschungsaktivitäten von Sennheiser ist die
Weiterentwicklung von AMBEO: Das innovative
„3D-Immersive-Audio“-Technologie-Programm ermöglicht ein
einzigartiges räumliches Klangerlebnis. „Wir entwickeln derzeit
Produkte in vier Kernbereichen: Aufnahme, Mixing, Processing und
Wiedergabe. Unser Virtual-Reality-Mikrofon wird das erste offizielle
AMBEO-Produkt sein. Sobald es in diesem Jahr Serienreife erlangt,
wird es die Zukunft von Virtual-Reality-Inhalten maßgeblich
beeinflussen“, kündigt Daniel Sennheiser an.
Auch für das Jahr 2016 rechnet die Sennheiser-Gruppe mit einem
erfolgreichen Geschäftsjahr. „Wir sind gut ins Jahr 2016 gestartet
und konnten unseren Kunden bereits einige spannende Produktneuheiten
präsentieren“, so Andreas Sennheiser. „Diesen Weg werden wir auch im
weiteren Jahresverlauf verfolgen und so unseren Anspruch, die Zukunft
der Audiobranche zu gestalten, ganz konkret mit Leben füllen.“
Über Sennheiser
Der Audiospezialist Sennheiser mit Sitz in der Wedemark bei
Hannover ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kopfhörern,
Mikrofonen und drahtloser Übertragungstechnik mit eigenen Werken in
Deutschland, Irland und den USA. Sennheiser ist in über 50 Ländern
aktiv: Mit 19 Vertriebstochtergesellschaften und langjährigen
Handelspartnern vertreibt das Unternehmen innovative Produkte und
zukunftsweisende Audiolösungen, die optimal auf die Bedürfnisse der
Kunden zugeschnitten sind. Die Begeisterung für Audiotechnik wird von
rund 2.750 Mitarbeitern gelebt, die weltweit für das 1945 gegründete
Familienunternehmen tätig sind. Seit 2013 leiten Daniel Sennheiser
und Dr. Andreas Sennheiser das Unternehmen in der dritten Generation.
Der Umsatz der Sennheiser-Gruppe lag 2015 bei insgesamt 682 Millionen
Euro. www.sennheiser.com
Pressekontakt:
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Mareike Oer
Head of Global Public Relations
Am Labor 1 – 30900 Wedemark
Tel.: +49 (0)5130 600 – 1719
E-Mail: mareike.oer@sennheiser.com