Laut Aussage der Karlsruher Transcat PLM GmbH, einer 100%igen Tochter von Dassault Systèmes und Systemhaus für die PLM-Lösungen von Dassault Systèmes und IBM, steigen in diesem Sommer viele ihrer CATIA V5 Kunden von Release 16 auf Release 19 um. Forciert wird dieser Umstieg vor allem durch Unternehmen aus dem Automobilumfeld. Aber auch Firmen anderer Branchen synchronisieren und sichern sich mit einem Umstieg auf Release 19 den Zugang zu einer Vielzahl technischer und funktionaler Neuerungen. Weiter kündigen einige deutsche Automotive OEM ein gemeinsam abgestimmtes Startmodell für Release 19 an. Dieses stößt insbesondere bei Automotive Zulieferern auf großes Interesse.
Aus einer Vielzahl von Änderungen und Erweiterungen des Release 19 ist zum Beispiel der neue Verrundungsmechanismus für die Bauteilemodellierung hervorzuheben. Dieser ist besonders beim Verrunden von gemusterten Elementen hilfreich. Der Mechanismus wird anhand der Verschneidung des gewählten Features mit seiner Umgebung immer neu berechnet und entsprechend angepasst. Auch bietet die neue Version durch optimierte Lademechanismen und ein verbessertes CGR-Format bedeutende Erleichterungen besonders beim Arbeiten mit großen Baugruppen.
Darüber hinaus beinhaltet CATIA V5 R19 Funktionen, die Workarounds ersetzen und somit die Entwicklungszeit erheblich verringern. Ebenso ist Release 19 ohne Einschränkungen auf der 64-Bit-Technologie einsetzbar. Dieses bietet bei rechenintensiven Anwendungen der virtuellen Produktentwicklung ein erweitertes Spektrum an Möglichkeiten. So sind beträchtliche Leistungssteigerungen unter anderem bei großen Bauteilen, Baugruppen, FEM, Rendering und bei allgemeinen Lademechanismen zu verzeichnen.
Zur Unterstützung des Umstiegs entwickelte Transcat PLM eine umfassende Kursreihe zu den Themen Mechanical Design & DMU, Flächen, Sheetmetal Design, Machining und Basis FEM. Der Anwender kann in halb- und ganztätigen Workshops entweder im Transcat-Schulungszentrum, im eigenen Unternehmen oder alternativ in zwei- bis dreistündigen Webschulungen entsprechende Kenntnisse der neuen Version erwerben. Die Themen werden mittels Vorträgen, Übungsbeispielen und Live-Demos vermittelt.
Darüber hinaus bietet Transcat PLM Unterstützung zu den von der R19 Umstellung berührten Themen der IT, ENOVIA SmarTeam und zu den eigenen Softwareprodukten wie Q-Checker und myV5. Ebenso hat das Karlsruher Systemhaus einen Ready for R19 und IT-Infrastruktur-Check vorbereitet.
Weitere Informationen zu Webschulungen und Workshops siehe
www.transcat-plm.com/de/training/kursdatenbank.html.
Informationen zur Veranstaltung unter www.transcat-plm.com/vera.