Das ULD sowie die technischen und rechtlichen
Gutachter erklären in Stellungnahmen, dass an der Zertifizierung zum
Datenschutzgütesiegel festgehalten wird. TeamDrive erfüllt somit
weiter die hohen Sicherheitsanforderungen, die zur Erteilung des
Datenschutzgütesiegel erforderlich sind. Das ULD und die Gutachter
begrüßen die ausführliche Studie von Fraunhofer SIT. Sie gibt
wertvolle Hinweise zu Schwachpunkten von Cloud-Diensten. Bezüglich
des zertifizierten Produkts „TeamDrive 2.4“ weisen die Gutachter
Rechtsanwalt Stefan Hansen-Oest und der IT-Sachverständige, Andreas
Bethke die Kritikpunkte, die zur Abwertung von TeamDrive geführt
haben, zurück. In Ihrer Stellungnahme erläutern sie, dass die in
TeamDrive verwendete Transportverschlüsselung eine starke Kombination
aus bekannten, sicheren, symmetrischen und asymmetrischen
Verschlüsselungsverfahren ist. Rechtsanwalt Hansen-Oest erklärt
weiter: „Das „Kerckhoffs–sche Prinzip“ hat seine Berechtigung, sofern
ein Anbieter die Sicherheit seines Systems nur mit der Geheimhaltung
der „Verschlüsselungsmethode“ und nicht nur auf die Geheimhaltung des
Schlüssels begründet. Eine Verschlüsselung wird aber nicht dadurch
unsicher, dass der Verschlüsselungsalgorithmus nur einer begrenzten
Anzahl von Personen wie z.B. Sachverständigen oder
Zertifizierungsstellen zugänglich gemacht wird. Entscheidend ist,
dass der Verschlüsselungsalgorithmus als sicher bewertet werden kann.
Und das war im Hinblick auf TeamDrive der Fall.“
Nach Auffassung der Gutachter hat das Fraunhofer Institut
TeamDrive unberechtigt falsch bewertet. In der Fraunhofer Studie
wurden die Serverlösungen von TeamDrive für Privat Clouds oder auf
eigenen Server vollkommen verschwiegen. Mit den TeamDrive Enterprise
Hosting Servern haben Unternehmen die volle Kontrolle über alle Daten
und deren Sicherheit.
TeamDrive ist die einzige Lösung, die Datenspeicher in der Cloud
anbietet und das Deutsche Datenschutzgütesiegel trägt.
TeamDrive Systems entwickelt und vertreibt Collaboration Software
zur einfachen und sicheren Zusammenarbeit. TeamDrive ermöglicht die
jederzeitige Verfügbarkeit aller aktuellen Dateien und Dokumente,
auch offline. Ein neues schlankes und flexibles User-Interface
gewährleistet die einfache und intuitive Bedienung. Die neue Software
benötigt nur sehr geringe Systemressourcen und arbeitet damit fast
unmerklich im Hintergrund.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: TeamDrive Systems GmbH, Max-Brauer-Allee 50,
D-22765 Hamburg, Tel.: 040/389044-0, Fax: 040/389044-44, E-Mail:
info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com
Weitere Informationen unter:
http://