United Colors of Benetton und UN Women: End Violence Against Women Now!

United Colors of Benetton startet am 25. November 2014 eine
globale

Kommunikations-Kampagne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an
Frauen der

UNO-Menschenrechtsorganisationen

Eine Frau wurde von einer Gruppe von Männern mit Blütenblättern
„gesteinigt“: dies ist das erste, starke und raumgreifende Symbolbild
der neuen Kampagne von United Colors of Benetton, die zur
Unterstützung von UN Women (der Agentur der Vereinten Nationen zur
Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter und die
Emanzipierung der Frauen) anlässlich des Internationalen Tags der UNO
gegen Gewalt an Frauen, am 25. November 2014, entwickelt wurde.

Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier:

http://www.multivu.com/players/English/7387451-benetton-un-end-vio
lence-women

Mit der Wahl, das Klischee „Nicht einmal mit einer Blume“ ins
Gegenteil zu drehen, sagen United Colors of Benetton und UN Women
entschieden und mit ein bisschen Poesie Schluss! zu jeder Art der
Diskriminierung und des Übergriffs und erinnern die Welt mit einer
globalen Kampagne – in der internationalen Presse veröffentlichtes
Bild sowie Videospot online in den Medien und den Social Networks -,
dass die Frauen nicht mehr mit Unbill, Leid oder Tod dafür bezahlen
sollen, dass sie sie selbst sein wollen und nicht das, was sie nach
dem Willen ihrer Partner, der Männer, der Religion oder der
Gesellschaft sein sollten.

Ziel der von der Agentur Fabrica kreierten und entwickelten
Kampagne von United Colors of Benetton ist es auch, die Bürger der
Welt für die Notwendigkeit von systematischen Initiativen zur
Unterstützung der Frauen und von Vorbeugeprogrammen zu
sensibilisieren, beginnend mit dem Heranführen von Mädchen und Jungen
an eine auf Anerkennung, Achtung der Unterschiede und konkrete
Gleichberechtigung begründeten Kultur.

Die Kampagne reicht mit ihren Wurzeln zurück in die Tiefe der
Kommunikations-Geschichte der Kampagnen von United Colors of
Benetton, wobei sie aber doch einen neuen und unkonventionellen Weg
geht, um symbolisch Stereotypen und Vorurteile einzureissen, die
Kultur der Gewalt auch in ihren unterschwelligen Ausdrucksformen
aufzuhalten und kraftvoll zu untermauern, dass Männer und Frauen in
der Gesellschaft und im Leben die gleichen Rechte und Chancen haben
müssen. Sie will zudem die dringende Notwendigkeit unterstreichen,
nachzudenken, tätig zu werden, uns gemeinsam, Männer und Frauen,
wehrhaft aufzustellen, denn, wie uns der Friedensnobelpreisträger
Elie Wiesel in Erinnerung ruft: „Neutrales Abseitsstehen unterstützt
den Unterdrücker, niemals das Opfer. Das Schweigen hilft dem
Schlächter, nicht dem Gefolterten.“

Phumzile Mlambo-Ngcuka, Direktorin von UN-Women, sagt: „Wir
wissen, dass die weltweite Seuche der Gewalt, die jede dritte Frau
und jedes dritte Mädchen betrifft, gestoppt werden kann. Aber wir
können es nicht alleine schaffen. Wir brauchen Partner, die uns
helfen, das Bewusstsein einer Kultur der Null-Toleranz gegenüber
dieser allgegenwärtigen Menschenrechtsverletzung zu fördern. Benetton
ist ein solcher Partner. Benettons Kampagne zum Internationalen Tag
zum Ende der Gewalt gegen Frauen unterstützt unsere weltweiten
Bemühungen. Wir schätzen das Engagement für diese Sache.“

Erik Ravelo, der Verantwortliche für Social Engagement Campaigns
von Fabrica, dem Forschungszentrum für Kommunikation der Benetton
Group, und Ideengeber der Kampagne, unterstreicht: „Wir haben schon
seit jeher besonderen Wert auf eine gesellschaftlich
verantwortungsvolle Kommunikation gelegt und waren glücklich darüber,
unsere Kreativität zur Verfügung stellen zu können, die öffentliche
Meinung für das Thema „Gewalt gegen Frauen“ zu sensibilisieren. Eine
Blüte also anstatt eines Steins, um Nein zu einer Verletzung der
Menschenrechte zu sagen, die unauslöschliche physische und seelische
Wunden schlägt und die in allen Gesellschaftsklassen zum Ausdruck
kommt.“

Fabrica hat zudem eine künstlerische Installation – Facing –
geschaffen, die aus einer Reihe von Metalltafeln besteht, welche auf
„positive“ Weise die Gesichter der angegriffenen und verunstalteten
Frauen zeigen: Im Gegensatz zu dem, was tatsächlich geschieht, wird
die Säure hier verwendet, um der Schönheit Form zu geben, und nicht,
um sie zu vernichten. Diese Platten kommen 2015 zur Versteigerung,
deren Erlöse an UN Women gespendet werden.

Säure und Steine stehen als Metaphern für jede Art der Gewalt
gegen Frauen, gleichgültig ob diese nun von Fäusten, Messern oder
Waffen kommt. Die Kampagne hat eine doppelte Valenz, die des
Erinnerns und die des Mahnens, und sie stellt uns vor die Frage,
warum Frauen so häufig Opfer von Gewalt sind, anstatt geachtet zu
werden.

Am 25. November beginnen offiziell die Orange Days (die bis zum
10. Dezember dauern), eine 16 Tage laufenden Initiative von UN Women,
die an den Kampf für die Rechte der Frauen erinnert mit
Veranstaltungen der Zivilbevölkerung in aller Welt, die diesem Thema
gewidmet sind.

Von diesem Tag an öffnet die Stiftung UNHATE, das Herzstück des
sozialen Engagements der Benetton Group, ihre digitale Plattform
www.unhatenews.com [http://www.unhatenews.com ] (das Resultat einer
Zusammenarbeit mit UNDPI – United Nations Department of Public
Information) für die Beiträge von Jugendlichen zwischen 18 und 30
Jahren aus aller Welt, die dort Beiträge veröffentlichen können, von
denen sie möchten, dass sie verwirklicht werden, und welche aktuelle
Themen der zeitgenössischen globalen Gesellschaft betreffen sowie
vorrangige Wichtigkeit in der Agenda der Vereinten Nationen (der so
genannten „MDGs and post-2015 Development Agenda“) haben, wie etwa:
Entwicklung und Umwelt, Bekämpfung des Terrorismus, Aufbau der
Demokratie und die Menschenrechte mit besonderem Augenmerk auf die
Rechte der Frauen. Aus den 100 am häufigsten angeklickten Beiträgen
werden 10 von UNHATE Foundation in Einklang mit der Zielsetzung der
Stiftung ausgewählt und in Zusammenarbeit mit UNDPI in nachhaltige
Projekte gestellt, die 2015 konkret realisiert werden.

Die Zusammenarbeit zwischen der Benetton Group und der Stiftung
UNHATE mit UN Women hat bereits 2014 und dank des in der Stadt Kigali
in Ruanda durchgeführten Projekts Safe Cities Free of Violence
against Women ein konkretes Ergebnis erzielt. Dieses Projekt ist Teil
eines umfassenden Programms der UNO zu artistisch und kreativ
geprägtem Kampf (in fünf Ländern der Erde) gegen Gewalt an jungen
Frauen. Diese Zusammenarbeit wird 2015 fortgesetzt.

Pressemappe:
http://www.benettongroup.com/end-violence-against-women

http://unhatenews.com/end-violence-against-women
http://unhate.benetton.com/end-violence-against-women
http://benettongroup.com
http://benetton.com

facebook.com/benetton [http://www.facebook.com/benetton ]
twitter.com/benetton [https://twitter.com/benetton ]
youtube.com/benetton [http://www.youtube.com/benetton ]

Press enquiries: +39-0422-519036
London press contact: Tessa Curtis
E: tessa@tessacurtisassociates.com T: +447767654122

Video:
http://www.multivu.com/players/English/7387451-benetton-un-end-violence-women