Unser Team hat 50 Profis und alle aus dem eigenen Nachwuchs

Simon Könings von Elektro Koppen besteht seine Gesellenprüfung zum Elektroniker mit Bravour und der Bestnote 1,0
Man sieht Parallelen zur Fußball-WM: junge Menschen gelangen in Teamwork zum Erfolg. Simon Könings und Timo Hannemann haben nach dreijähriger Ausbildungszeit zum Elektroniker – Fachrichtung „Energie- und Gebäudetechnik“ – bei Elektro Koppen ihre Gesellenprüfung abgeschlossen, Simon als Jahrgangsbester mit einem Gesamtprüfungsergebnis von 1,0. Das ist für den Geschäftsführer Tobias Koppen vom Buschhausener Elektro-Unternehmen der Beweis, dass sich das Engagement seines Betriebes bezahlt gemacht hat. Zusätzlich zur Schulphase am Hans-Sachs-Berufskolleg lernte Simon beim betriebseigenen Werkunterricht.
Nach Abitur und Zivildienst entschied sich Simon, ins Handwerk rein zu schnuppern, und begann im Mai 2007 ein Praktikum bei Koppen. Nebenbei arbeitete er zusätzlich in einem Getränkemarkt, um sich am Wochenende Geld hinzu zu verdienen. Schnell erkannte der Betrieb, dass Simon dieser Beruf liegt und ihm die Arbeit schnell ans Herz wächst. Daher beginnt er im August mit Timo Hannemann und drei weiteren Azubis die Ausbildung und nimmt auch jede vom Betrieb angebotene Weiterbildung, z.B. in der Netzwerktechnik, mit. Simon und Timo haben sowohl in der Schule als auch im Betrieb keinerlei Problem und liefern durch und durch gute Leistungen ab. Kein Wunder, dass, nach hervorragender Zwischenprüfung( Simon „Eins“ und Timo „Zwei“) beide Azubis von Koppen die Bewilligung zur Verkürzung der Ausbildung bekommen. Nun büffelten sie in den vergangenen Monaten freitags beim betriebseigenen Werkunterricht, unterstützten sogar etwas schwächere Azubis, wie es sich in einem guten Team gehört, und ernteten jetzt den Erfolg. Timo beginnt nach den Ferien mit der Technikerschule. Simon möchte mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben wie unsere Fußballer und erst einmal als Geselle arbeiten. Die Meisterschule steht dann als nächstes Ziel auf dem Papier und vielleicht die Spezialisierung in der Gebäudesystemtechnik, was ihm bereits jetzt viel Spaß macht.
Simon wird durch dieses hervorragende Ergebnis am Landesleistungswettbewerb in Düsseldorf teilnehmen und ein kleines Stipendium von der Handwerkskammer erhalten, das er dann direkt in die Meisterschule investieren will. Natürlich bleibt Simon Elektro Koppen treu, hat sofort eine Festanstellung und ebenfalls einen Zuschuss zur Meisterschule vom Betrieb erhalten. Auch bei der gleichzeitig stattgefundenen Zwischenprüfung konnten alle Azubis der Elektrofirma mit den Noten 2 oder 1 ein sehr gutes Ergebnis einfahren.
Nicht nur aus diesem Grunde, sondern auch um einem Fachkräftemängel vorzubeugen, stellt Elektro Koppen für dieses Lehrjahr nun 6 Ausbildungsplätze zur Verfügung und somit 2 mehr als im Vorjahr.