Viele Gründe sprechen dafür, sich bereits im
Studium mit dem Thema Gründen und Unternehmertum auseinanderzusetzen.
Das belegt auch die rasant wachsende Zahl an
Entrepreneurship-Studiengängen an deutschen Hochschulen. Mit dem
Gründerbildungsprogramm Herausforderung Unternehmertum ermöglichen
die Heinz Nixdorf Stiftung und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft
(sdw) jungen Menschen seit 2005, bereits während des Studiums
Startup-Knowhow zu erwerben und sich mit eigenen Ideen
unternehmerisch auszuprobieren. Studierende haben bis 2019 nun
weiterhin jedes Jahr die Möglichkeit, sich mit innovativen Ideen und
Konzepten zu bewerben und an der Förderung teilzunehmen.
„Unternehmerisch denken und handeln müssen heute nicht nur
klassische Unternehmer. Auch für zahlreiche Fragestellungen in
politischen und gesellschaftlichen Belangen brauchen wir nachhaltige
Lösungen. Aber wie entwickelt man neue Ideen und vor allem: Wie setzt
man sie praktisch um? Im Rahmen von Herausforderung Unternehmertum
motivieren wir junge Menschen, die Dinge anzupacken und geben ihnen
das entsprechende Werkzeug an die Hand“, erklärt Dr. Horst Nasko,
stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Heinz Nixdorf Stiftung.
Dr. Sven Murmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der
Stiftung der Deutschen Wirtschaft und selbst Unternehmer, ergänzt:
„Gestaltungsfreiheit und Flexibilität haben junge Menschen vor allem
früh in ihrem Werdegang. Das ist ein großer Vorteil, um erste
unternehmerische Praxiserfahrungen zu sammeln. Dass wir mit
Herausforderung Unternehmertum an der richtigen Stelle ansetzen,
zeigen unsere aktiven und ehemaligen Teilnehmer: Viele von ihnen sind
bereits während des Studiums erfolgreich unternehmerisch aktiv oder
entscheiden sich dann nach einigen Berufsjahren, ihrem Gründer- und
Unternehmergeist zu folgen.“
„Beim Aufbau eines Startups sind Unterstützung und Knowhow
besonders wichtig“, begrüßt Wenxin Zhang, Gründerin der GEP
Consulting GmbH (German Education Partners) und Teilnehmerin an
Herausforderung Unternehmertum 2014, die Verlängerung des
Förderangebots. „Erfahrene Experten und persönliche Coaches an der
Seite zu haben – das verleiht Sicherheit und steigert die Chancen auf
Erfolg. Auch der Austausch mit anderen Gründern aus ähnlichen
Branchen war gerade am Anfang eine unglaublich wertvolle Hilfe.“
Bewerbungen für das Förderjahr 2017 sind ab Mai bis zum 19. August
2016 möglich. Weitere Informationen zum Projekt und zur Teilnahme
unter www.herausforderung-unternehmertum.de.
Über Herausforderung Unternehmertum:
– Seit 2005 wurden rund 600 Studierende unternehmerisch qualifiziert.
– Mit Gründungs- und Projektideen können sich Interessierte jedes
Frühjahr für die Teilnahme bewerben, egal ob gewinnorientiertes
Business oder gemeinnütziges Social Startup.
– Die Teilnehmer erhalten bis zu 15.000 EUR finanzielle
Unterstützung.
– Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot vermittelt den
Teilnehmern wichtige unternehmerische Kompetenzen. Kontinuierliches
Coaching durch Experten unterstützt die Teilnehmenden über den
gesamten Förderzeitraum hinweg.
– Ein Kongress mit jährlich wechselnden Schwerpunktthemen greift
aktuelle Tendenzen der Gründerszene auf und bietet eine Plattform
zum Netzwerken und Austauschen.
– Schirmherr des Programms ist der Bundesminister für Wirtschaft und
Energie, Sigmar Gabriel.
Pressekontakt:
Betina-Ulrike Thamm, Referentin Kommunikation Stiftung der Deutschen
Wirtschaft (sdw) gGmbH, Breite Straße 29, 10178 Berlin Tel.: 030
278906-32 Fax: 030 278906-55 Mail: b.thamm@sdw.org