URANO: Deutschland entdeckt die digitale Schultafel

Immer mehr Schulen in Deutschland lassen die
„Kreide-Zeit“ hinter sich. Prognosen von Branchenexperten zufolge
soll der Anteil an interaktiven Whiteboards in deutschen
Klassenzimmern bis 2013 auf rund 16 (2011: elf) Prozent steigen.
Derzeit seien weltweit rund 4,5 Millionen „interactive Whiteboards“
in Schulen, Unternehmen und anderen Organisationen installiert.
Dieser Wert soll sich in den nächsten fünf Jahren auf fast 8,4
Millionen Einheiten nahezu verdoppeln.

„Wenn sich Kids bereits in der vierten Klasse, also in der
Grundschule, mit portablen Playstations, Smartphones oder i-Pods
zeigen, warum gibt es dann in Klassenräumen noch die klassische
Kreide-Tafel?“ Rainer Schug, Vertriebsleiter Öffentliche Auftraggeber
des IT-Systemhauses URANO Informationssysteme GmbH, sieht die Schulen
daher dem Zeitgeist verpflichtet. Interaktive Whiteboards gehörten
dazu. „Lieber heute als morgen“ – so der Kommentar zahlreicher Lehrer
– würden sie interaktive Whiteboards einsetzen, um die Sehnsucht der
Schüler nach dem modernen Nachfolger der alten Schiefer- und
ebenfalls schon in die Jahre gekommene Kunststoff-Tafel zu stillen
und zu nähren.

URANO zählt in Deutschland zu den fünf führenden SMART
Board-Fachhändlern – 2012 soll die Marke von 1.500 Einheiten
überschritten werden. Über 40 Millionen Schüler in mehr als zwei
Millionen Klassenzimmern in rund 180 Ländern dieser Erde nutzen
dieses zeitgemäße Unterrichtsmittel von SMART Technologies. Das
kanadische Unternehmen ist Marktführer, mit einem geschätzten
Weltmarktanteil von 45 Prozent.

Die berührungsempfindliche Tafel ist mit einem Computer, Laptop
oder Tablet/iPad verbunden. Ein Projektor „zaubert“ die Darstellung
vom Bildschirm auf das digitale Board. Schüler und Lehrer können jede
Anwendung mit den Fingern oder einem Stift auf der Oberfläche
steuern, Notizen hinzufügen oder Ergebnisse abspeichern, um sie
später wieder zu bearbeiten oder zu versenden. Lehrer schätzen die
besseren Präsentationsmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten – neben
Text, Grafik und Bildern eben auch thematische Animationen, Töne und
Filme. Standard- und Ergänzungssoftware eröffnen vielfältige
Möglich-keiten. Die Verbindung zwischen Computer und Board wird über
eine serielle Schnittstelle, Bluetooth oder einen USB-Anschluss
hergestellt. Inklusive Installation, PC oder Notebook/Tablet kostet
ein SMART Board (je nach technischer und Programm-Ausstattung)
zwischen 4.000 und 6.000 Euro.

Pressekontakt:
URANO-Medienbüro, Hermann-Josef Berg,
Telefon 06132-953114, Telefax 06132-953103, E-Mail:
medienbuero@URANO.de oder Hermann-Josef.Berg@t-online.de

Weitere Informationen unter:
http://