Väter arbeiten häufiger als Männer ohne Kinder/Väter sind auch häufiger in Vollzeit erwerbstätig als Männer ohne Kinder

91 % der Väter im Alter zwischen 18 und 64
Jahren gingen 2017 einer Erwerbstätigkeit nach. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach Ergebnissen des Mikrozensus weiter
mitteilt, lag der Anteil der erwerbstätigen Männer dieser
Altersgruppe ohne Kinder niedriger und betrug 77 %. Väter sind in
allen Altersgruppen zwischen 18 und 64 Jahren häufiger erwerbstätig
als Männer ohne Kinder. Für Mütter zwischen 18 und 64 Jahren lag die
Erwerbstätigenquote bei 71 % und unterschied sich kaum von der Quote
der Frauen ohne Kinder (74 %).

Väter arbeiten auch häufiger in Vollzeit: Der Anteil
erwerbstätiger Väter im Alter von 18 bis 64 Jahren, die Vollzeit
arbeiteten, lag 2017 bei 94 %. Bei den Männern ohne Kinder waren es
nur 88 %. Dagegen gingen nur zwei Drittel der erwerbstätigen Frauen
ohne Kinder (67 %) einer Vollzeittätigkeit nach und nur ein Drittel
der Mütter (34 %).

Als Väter und Mütter werden im Mikrozensus Personen gezählt, die
mit ihren Kindern im selben Haushalt wohnen. Die hier betrachtete
realisierte Erwerbstätigkeit berücksichtigt nur Väter, die ihrer
Erwerbstätigkeit tatsächlich nachgehen und nicht in Elternzeit sind.
0,5 % aller Väter zwischen 18 und 64 Jahren befanden sich 2017 in
Elternzeit.

Diese und weitere Ergebnisse finden sich im Fachbericht
„Lebenssituation von Männern – Ergebnisse des Mikrozensus 2017“.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabelle sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte:
Bevölkerungsstatistische Auswertungen und Analysen aus dem
Mikrozensus,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 27 35
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell