Veränderungen im Vorstand der SOLON SE

– Dr. Walter Bickel nimmt als erfahrener Restrukturierungsexperte
die neu geschaffene Position eines Chief Restructuring Officers
(CRO) ein
– Andreas Amelang und Dr. Martin Detje scheiden aus dem Vorstand
aus
– SOLON reagiert auf anhaltende Marktschwäche in Deutschland und
passt Produktion an

Der Aufsichtsrat der SOLON SE hat in seiner heutigen Sitzung
personelle Veränderungen bei der Besetzung des Vorstandes
beschlossen. Mit sofortiger Wirkung wird Dr. Walter Bickel als CRO in
das Gremium einziehen. Er übernimmt die Verantwortung für die
Umsetzung des laufenden Restrukturierungsprogramms. Bickel berät die
SOLON SE mit seinem Team von Alvarez & Marsal bereits seit Juni 2011
und hatte maßgeblichen Anteil an der Erarbeitung des
Restrukturierungskonzepts. Parallel zu seiner Berufung wurde mit den
bisherigen Vorstandsmitgliedern Andreas Amelang und Dr. Martin Detje
einvernehmlich die Auflösung ihrer Dienstverträge beschlossen.

Dr. Karl Werner, Aufsichtsratsvorsitzender der SOLON SE, sagte zu
den Beschlüssen: „Die Restrukturierung von SOLON folgt einem eng
getakteten Zeitplan. Uns war es wichtig, Herrn Dr. Bickel als
ausgewiesenen Restrukturierungsexperten mit den notwendigen
Kompetenzen auszustatten, die getroffenen Entscheidungen in enger
Zusammenarbeit mit dem Vorstandsvorsitzenden zügig und stringent
umzusetzen.“

Werner dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre
geleistete Arbeit. Die Neubesetzung des Gremiums sieht er dabei auch
als strategische Chance: „Die Restrukturierung von SOLON geht mit
einer neuen Organisationsstruktur in Form wirtschaftlich weitgehend
eigenverantwortlich operierender Business Units einher.“ Dr. Detje
hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen, da er die
strategische Neuausrichtung nicht mittragen wollte. Die drei neu
gegründeten Business Units decken die Bereiche Komponenten,
Industriedächer und Kraftwerke als Profitcenter mit eigenständigen
Organisationseinheiten ab.

Parallel zu den Veränderungen im Vorstand hat die SOLON SE auch in
der Personalplanung entscheidende Schritte eingeleitet. Als Reaktion
auf die weiter unbefriedigende Marktentwicklung in Deutschland wurde
zur Reduktion der Lagerbestände die Produktionsleistung vorerst
gedrosselt. Für die davon betroffenen ca. 100 Mitarbeiter der SOLON
Photovoltaik GmbH wird bei der Bundesagentur für Arbeit rückwirkend
ab 01.10.2011 Kurzarbeit beantragt. Eine Betriebsvereinbarung über
die konkrete Ausgestaltung der Kurzarbeit wurde mit dem Betriebsrat
bereits abgeschlossen.

Im Gegensatz zur derzeitigen Marktschwäche in Deutschland lagen
die Umsätze in den beiden wichtigsten Auslandsmärkten Italien und USA
im zu Ende gehenden Quartal leicht über Plan. Das Management geht
zudem weiter von einem Anziehen der Nachfrage auf dem deutschen Markt
zum Jahresende aus und ist daher weiter zuversichtlich, die aktuelle
Prognose für das Gesamtjahr zu erreichen.

Zur SOLON SE:

Die SOLON SE ist einer der größten Solarmodulproduzenten in Europa
und Anbieter von solarer Systemtechnik für große Dach- und
Freiflächenanlagen. Die SOLON-Gruppe ist mit Tochterunternehmen in
Deutschland, Italien, Frankreich und den USA vertreten und
beschäftigt weltweit mehr als 800 Mitarbeiter. Das Kerngeschäft von
SOLON ist die Herstellung von Solarmodulen und Photovoltaiksystemen
sowie die Projektierung und Errichtung von Großdachanlagen und
schlüsselfertigen Solarkraftwerken weltweit.

Pressekontakt:
SOLON SE
Sylvia Ratzlaff
Public Relations
Telefon: 030 / 818 79 – 9310
Telefax: 030 / 818 79 – 9300
E-Mail: sylvia.ratzlaff@solon.com

Weitere Informationen unter:
http://