Mehr Information, mehr Orientierung, mehr Komfort und
mehr Service für Verbraucherinnen und Verbraucher: Seit Anfang 2016
baut TÜV Rheinland das Informationsangebot zu kontrollierten
Produkten mithilfe individueller Identifikationsnummer (ID) auf dem
Prüfzeichen aus. Konkret: Alle erfolgreich von TÜV Rheinland
getesteten Produkte, die ein Prüfsiegel – beispielsweise das
GS-Zeichen für „geprüfte Sicherheit“ – erhalten, bekommen eine
individuelle und einzigartige ID-Nummer. Über diese Nummer können
jederzeit und für jedermann zugänglich online nicht nur zur
durchgeführten Prüfung Informationen abgerufen werden, sondern oft
auch zum Produkt.
„Wir stärken mit dem einzigartigen, neuen System weiter die
Verbraucherinnen und Verbraucher“, so Holger Kunz, verantwortlicher
Bereichsvorstand für Produktprüfung des TÜV Rheinland. Im ersten
Schritt sei seit 2013 der Prüfzeichen-Dschungel gelichtet worden, so
dass es heute nur noch ein Prüfzeichen von TÜV Rheinland gibt. Jetzt
werde im zweiten Schritt die umfassende Datenbank zur individuellen
Kennzeichnung für jedes zertifizierte Produkt umgesetzt. „Zudem bauen
wir 2016 die online verfügbaren Informationen zu unseren Prüfungen
weiter aus – und zwar bezogen auf jedes einzelne Produkt, das wir
zertifiziert haben“, so Kunz weiter. Dies sei weit mehr, als andere
Testhäuser anbieten und als verlangt sei.
Die allgemeinen Prüfnummern, die für alle nach dem gleichen
Standard getesteten Produkte gelten und bei Prüfdienstleitern bislang
üblich sind, gibt es damit bei TÜV Rheinland nicht mehr. Die
Online-Datenbank Certipedia, in der die Informationen hinterlegt
sind, ist mobil beispielsweise am Smartphone im Supermarkt ebenso wie
am Tablet oder PC zu Hause abrufbar. Zudem gibt es Informationen
nicht nur im Internet: Bereits in der Werbung, auf der Verpackung
oder am Produkt finden sich gemeinsam mit dem Prüfzeichen Stichworte,
was von TÜV Rheinland geprüft wurde, wie beispielsweise „Sicherheit“,
„Ergonomie“ oder „Schadstoffgeprüft“
Genaue Informationen immer komfortabler abrufbar
Hintergrund der Neuerungen ist der Wunsch des Marktes sowie der
Verbraucherinnen und Verbraucher nach noch mehr Orientierung im
Warendickicht. Hinzu kommen Forderungen von Verbraucherschützern und
Politik sowie zu erwartende rechtliche Änderungen in Deutschland.
Gleichzeitig sind die technischen Systeme immer ausgereifter, so dass
alle geprüften Produkte komfortabel abgerufen werden können. Denn
egal, ob die Prüfung bei TÜV Rheinland in China, Thailand, Indien,
den Niederlanden, Brasilien oder Deutschland abgelegt wurde: Überall
wird bei TÜV Rheinland nach den gleichen Qualitätsstandards und
Verfahren geprüft, und alle Ergebnisse wandern in die globale
Datenbank „Certipedia“. Allein TÜV Rheinland vergibt rund 35.000
Prüfzeichen für Produkte weltweit im Jahr.
Rechtliche Vorgaben der Zukunft bereits vorweggenommen
TÜV Rheinland ist mit dem neuen System der individuellen IDs für
zertifizierte Produkte bereits erfolgreich gestartet. Holger Kunz:
„Prüfzeichen, die in der Konsumentenwerbung eingesetzt werden,
sollten stets eine nachvollziehbare Fundstelle aufweisen – ohne
Ausnahme. Das ist ein richtiger Schritt und wichtig für Verbraucher.
Zudem sollte diese Quelle eine kurze Zusammenfassung der Prüfung mit
getesteten Kriterien bereitstellen. Genau das liefern wir mit dem
erweiterten und modernisierten System Certipedia Schritt für Schritt
seit Anfang 2016 im Internet.“ Möglicherweise werden in Deutschland
künftig alle Prüfzeichen, die in der Verbraucherwerbung zu finden
sind, solche Ansprüche erfüllen müssen. Das Oberlandesgericht
Düsseldorf hat das von TÜV Rheinland betriebene System mit
individuellen IDs und einer offenen Online-Plattform in einer
vorläufigen Entscheidung bereits als geeignet für Verbraucher
angesehen.
Weitere Informationen zu dem neuen Programm unter
www.tuv.com/transparenz bei TÜV Rheinland im Internet. Alle gültigen
Zertifikate und Informationen zu positiv geprüften Produkten abrufbar
unter www.certipedia.com im Internet.
Hinweise für Redaktionen: Fotomaterialien zur Produktprüfung bei
TÜV Rheinland unter www.tuv.com/presse im Internet abrufbar.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Hartmut Müller-Gerbes, Presse, Tel.: 02 21/8 06-26 57
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse