Stammbach/Döbra
Die Raiffeisenbank Hochfranken West eG hat am 16.06.2015 mit der Vertreterversammlung das erfolgreich verlaufene Geschäftsjahr 2014 abgeschlossen.
Zu Beginn der Versammlung zog Vorstand Klaus Hartwich ein Resümee zur Konjunkturentwicklung in Deutschland und ging dabei auch auf einige regionale Entwicklungen ein. Die Entwicklung der Kapitalmärkte und die daraus folgenden Konsequenzen, hier insbesondere die historisch niedrigen Zinsen, werden in der Bank durchaus auch mit Sorge betrachtet. Vor allem die Genossenschaftsbanken und Sparkassen, die ihre freien Mittel am Kapitalmarkt anlegen müssen, finden keine Anlagen die auskömmliche Zinsen bieten. Man erwarte deshalb für die nächsten Jahre erhebliche Belastungen für die Zinsspanne.
Die größte eigenständige Genossenschaftsbank mit Sitz im Landkreis Hof konnte ihre Bilanzsumme sowie das betreute Kundenvolumen, wie in den Vorjahren, auch in 2014 steigern. Die Bilanzsumme konnte einen Zuwachs von 2,4 Prozent, oder rund 6,1 Millionen Euro, verzeichnen und stieg damit auf 259,5 Millionen Euro. Das gesamte betreute Kundenvolumen wuchs um 2,7 Prozent oder 13,2 Mio. Euro auf 509,2 Millionen Euro.
„Der Blick in die Bücher unserer Bank zeigt deutlich, dass wir ein treuer Begleiter der Landwirtschaft, der mittelständischen Unternehmen und für Privatkunden in unserer Region sind.“ so Vorstand Andreas Schlick, der auf das überdurchschnittliche Kreditwachstum im Jahr 2014 verwies. Die Kundenkredite der Bank stiegen um 5,5 Mio. Euro oder 4,9 Prozent auf 117,7 Millionen Euro.
Weitere überdurchschnittliche Zuwächse konnte die Raiffeisenbank Hochfranken West eG im Verbundgeschäft verzeichnen. Mit einer Steigerung der Anlagen bei Union Investment, der Allianz Versicherung, der Versicherungskammer Bayern sowie bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall weist das gesamte Einlagengeschäft der Bank, also bilanzielles und Verbundgeschäft, eine Steigerung von 12,9 Mio. Euro, bzw. 3,8 Prozent, aus. Nach 344,0 Mio. Euro in 2013, belaufen sich die Gesamtanlagen aller Mitglieder und Kunden auf 356,9 Mio. Euro zum 31.12.2014. Die bilanziellen Kundeneinlagen stiegen um 3,8 Mio. Euro.
„Die Zuwächse der Bestandszahlen zeigen deutlich“ so Schlick, „dass unsere Mitglieder und Kunden in unserer Region gerne mit uns ihre finanziellen Geschäfte tätigen. Nicht zuletzt ist dies ein Beleg dafür, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein Höchstmaß an Vertrauen genießen und das die Kunde – Bank – Beziehung stimmt.“ Der ausdrückliche Dank von Vorstand und Aufsichtsrat galt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für deren besonderes Engagement und die erfolgreich geleistete Arbeit.
Die regional fest verwurzelte Bank ist mit ihrem sozialem Engagement für die Vereine, sozialen Einrichtungen und Schulen in ihrem Geschäftsgebiet, seit vielen Jahren eine feste Stütze. „Im Jahr 2014 haben wir Spenden und Sponsoring für Vereine und soziale Einrichtungen in Höhe von 72 TEUR geleistet. Mit dieser Unterstützung konnten eine Vielzahl von Projekten und Aufgaben in Angriff genommen und umgesetzt werden.“ so Vorstand Jürgen Wiesel „Soziales Engagement in unserer Region – dies gehört zum Selbstverständnis unserer Raiffeisenbank Hochfranken West eG.“
Um den Förderpreis der Raiffeisenbank Hochfranken West, der im Jahr 2014 bereits zum zweiten Mal für ehrenamtliches, gemeinnütziges, soziales und karitatives Engagement ausgelobt wurde, haben sich über 70 Vereine aus dem Landkreis Hof beworben.
„Wir wollen mit unserem Förderpreis den Vereinen und sozialen Institutionen in unserer Region die Möglichkeit geben, ihre ehrenamtliche Arbeit in den Fokus zu rücken.“ sagte Vorstand Jürgen Wiesel.
Das regionale Kreditinstitut legt großen Wert auf die Ausbildung junger Leute und auf eine Fortbildung bzw. Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Im Jahr 2014 haben 2 junge Damen ihre Ausbildung zur Bankkauffrau begonnen, 2 Mitarbeiter haben ihre Fortbildungsmaßnahme zum Bankbetriebswirt erfolgreich abgeschlossen.
Die Raiffeisenbank Hochfranken West reagiert stets auf Trends und Tendenzen in der Gesellschaft und wird ihren Kunden und deren Ansprüchen damit seit jeher gerecht. So hat die Bank auf das veränderte Kundenverhalten zur Informationsbeschaffung, Einkauf über Internet sowie den Umgang mit sozialen Netzwerken reagiert und ist in 2014 mit ihrer Online-Geschäftstelle an den Start gegangen und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Xing, google+ und Wikipedia vertreten.
Zum Abschluss der Vertreterversammlung stimmten die Mitgliedervertreter dem Jahresabschluss, der Verwendung des Bilanzgewinns sowie der Dividendenausschüttung in Höhe von 3 % zu und entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat. Die Herren Ronald Weber und Volker Böhm wurden in ihren Ehrenämtern bestätigt. Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Herr Karl Schaller, der seit 30.06.1992 dem Aufsichtsrat der Bank beiwohnte. Der Vorstand der Bank bedankte sich für sein langjähriges Engagement.