
   – Lösungen für Big Data, sicheres Cloud Computing und erneuerbare 
     Energien ausgezeichnet
   – Unabhängige Jury aus Unternehmern, Wissenschaftlern und 
     Journalisten vergibt Preise in drei Kategorien
   Big Data, Cloud und virtuelles Kraftwerk: Das sind die Themen, mit
denen die diesjährigen Gewinner die Jury des Detecon ICT Award 
überzeugen konnte. Zum zweiten Mal vergab die Managementberatung 
Detecon International in Kooperation mit dem Bundesministerium für 
Wirtschaft und Technologie (BMWi) in geheimer Wahl in drei Kategorien
Preise für außergewöhnliche Leistungen und Produkte im Bereich der 
Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Unter dem Motto 
„Leading digital!“ fand die Feier zur Preisverleihung dieses Jahr im 
Kunst- und Ausstellungshaus der Langen Foundation in Neuss statt.
Der Innovationspreis
   Der diesjährige Innovationspreis ging an die VMS AG aus 
Heidelberg, die den großen IT-Trend Big Data für Unternehmen 
praktisch nutzbar macht. Die Big-Data-Applikation SCOOP erleichtert 
vor allem Finanzchefs das Leben: Sie nutzt die Datenbanktechnologie 
SAP HANA und durchsucht in Sekundenschnelle Millionen von Daten in 
den Unternehmensanwendungen nach Möglichkeiten zur 
Kapitalfreisetzung. Dabei greift sie auf vorhandene SAP-Systeme zu 
und simuliert auf dem iPad, wie sich die Änderungen operativer 
Prozesse auf die Liquiditätslage auswirken können. SCOOP 
veranschaulicht sowohl die zeitliche als auch die finanzielle 
Dimension von Veränderungen und macht große Datenmengen leicht 
handhabbar.
Der Leistungspreis
   Das europäische Softwarehaus Fabasoft AG mit Hauptsitz in Linz, 
Österreich, hat den Leistungspreis für eine Cloud-Lösung mit 
besonders hohen Sicherheitsstandards gewonnen. Mit der „Fabasoft 
Folio Cloud“ erhalten Unternehmen eine Plattform für die sichere 
Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kunden im Internet. Fabasoft
speichert die Daten eines Kunden ausschließlich im von ihm 
gewünschten Land und gewährleistet damit Rechts- und Datensicherheit.
Als einziger Cloud-Betreiber bietet Fabasoft mit der 
Authentifizierung mittels neuem deutschen Personalausweis oder der 
österreichischen Bürgerkarte mit Handy-Signatur die derzeit 
höchstmögliche Sicherheit für internationale Zusammenarbeit im 
Internet. Mit der Lösung erfassen, ordnen und speichern Nutzer alle 
digitalen Dokumente, Geschäftsunterlagen und Geschäftsakten in der 
Cloud. Die Software unterstützt zudem die informelle Zusammenarbeit 
und dient der Digitalisierung von firmenübergreifenden 
Geschäftsprozessen.
Der Förderpreis
   Das junge Kölner Unternehmen Next Kraftwerke GmbH, entstanden aus 
einem Spin-Off des Energiewissenschaftlichen Instituts der 
Universität zu Köln, hat den Förderpreis gewonnen. Ihre Lösung 
verbindet mehr als tausend dezentrale Kleinanlagen von privaten 
Ökostromherstellern zu einem virtuellen Verbund, das wie ein 
Großkraftwerk arbeitet. Eine automatische Steuerung regelt, wie viel 
speicherbare Energie etwa aus Biomasse und wie viel Strom aus 
wetterabhängiger Solar- und Windenergieerzeugung produziert wird. So 
kann der Verbund flexibel auf Verbrauchsschwankungen im Stromnetz 
reagieren und Versorgungssicherheit gewährleisten. Als virtuelles 
Kraftwerk agiert Next Kraftwerke als Stromhändler am Spotmarkt der 
Strombörse (EPEX) und kann die gebündelten Strommengen ihrer Kunden 
direkt vermarkten. Die Kunden profitieren dadurch von Zusatzerlösen 
gegenüber der fixen gesetzlich garantierten EEG-Einspeisevergütung. 
Gemäß eigenen Angaben hat Next Kraftwerke bereits über sechs 
Millionen Euro an Mehrerlösen für seine Kunden erzielt.
   „In diesem Jahr haben wir wieder ganz besondere Unternehmen 
ausgezeichnet“, sagt Francis Deprez, CEO der Detecon. „Sie zeigen, 
wie wir Informations- und Kommunikationstechnologien einsetzen 
können, um effizienter, sicherer und nachhaltiger zu wirtschaften. Es
freut mich ganz besonders, dass die diesjährigen Preisträger einen 
Beitrag dazu leisten, Big Data praktisch anwendbar zu machen, das 
sichere Arbeiten in der Cloud unterstützen und zur Energiewende 
beitragen, indem sie die Vermarktung nachhaltig produzierten Stroms 
ermöglichen.“
   Die Jury-Mitglieder Hansjörg Baur (T-Venture), Dr. Andreas 
Bereczky (ZDF), Prof. Dr. Peter Buxmann (TU Darmstadt), Dr. Bettina 
Horster (VIVAI Software AG), Thomas Lünendonk (Lünendonk GmbH), Dr. 
Pero Micic (FutureManagementGroup), Prof. Dr. Arnold Picot (LMU 
München), Prof. Dr. Radu Popescu-Zeletin (Fraunhofer-Institut FOKUS),
Daniel Schleidt (F.A.Z.-Institut), Dr. Christian Schmidt (DLR), 
Andreas G. Scholz (Deutsches Anleger Fernsehen), Rudolf Schulze 
(VDI-Nachrichten), Harald Stöber (Vodafone D2 GmbH), Dr. Alexander 
Tettenborn (BMWi), Heinrich Vaske (Computerwoche), Prof. Dr.-Ing. 
habil. Anette Weisbecker (Fraunhofer-Institut IAO)
   Das Siegerfoto sowie Impressionen der Preisverleihung stehen als 
Download unter www.detecon.com/ict_Award_2013 bereit.
   Ein Video zur Veranstaltung finden Sie im YouTube-Kanal von 
Detecon International unter: http://goo.gl/pBgQHA
Weitere Informationen unter: www.detecon.com
Pressekontakt:
Detecon International GmbH
Gerhard Auer
Sternengasse 14-16
D-50676 Köln
Phone: (+49 221) 9161-1013
Fax: (+49 221) 9161-1017
e-Mail: gerhard.auer@detecon.com
Weitere Informationen unter:
http://
