München, 13. Juli 2020 ? Der Softwarehersteller VNC will seine Sichtbarkeit im Markt, in klassischen und in Sozialen Medien deutlich ausbauen. Dabei vertraut das Unternehmen auf das Know-how von PR-COM.
VNC ? Virtual Network Consult AG ist ein führender Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen und positioniert sich als offene und sichere Alternative zu den etablierten US-Softwaregiganten wie Microsoft oder Google. Nun will das Unternehmen durch eine effektive PR- und Kommunikationsarbeit seine Sichtbarkeit sowohl in den deutschsprachigen als auch ausgewählten internationalen Medien erhöhen und neue Marktsegmente erschließen. Dafür hat sich VNC Unterstützung von der Münchener Kommunikations-Agentur PR-COM geholt.
Im Fokus der Medienarbeit steht neben klassischen Unternehmensinhalten vor allem das Thema ?Open Source als Plattform der Zukunft?. Hier will VNC als Thought Leader die aktuellen Marktdiskussionen mitbestimmen. In der Kommunikation spielen dabei auch Social-Media-Plattformen wie Twitter und LinkedIn eine Rolle, die von PR-COM ebenfalls strategisch betreut werden.
?Vor allem technische, aber auch Wirtschaftsaspekte stehen im Fokus unserer Kommunikation?, erklärt Andrea Wörrlein, Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. ?Hier hat PR-COM hervorragende Kontakte in der deutschen Medienlandschaft, zudem ist die Kommunikationsagentur auf komplexe technische Themen spezialisiert und kreativ bei der Umsetzung von Thought-Leadership-Ideen ? also genau der richtige Partner für uns.?
?VNC fordert die Softwaregiganten heraus, die den Markt mit ihren proprietären, teuren, unflexiblen und innovationsschwachen Lösungen knechten. Es wird Zeit, dass offene Open-Source-Anwendungen sie endlich ablösen?, erläutert PR-COM-Geschäftsführer Alain Blaes. ?VNC hat viele gute Lösungsansätze und auch den Mut, mit provokanten Meinungen in den Markt zu gehen: das ist die Basis für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit.?
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/aktuell abgerufen werden.