Studenten-Ideen in der Endrunde für den 30.000-Euro-Preis beim 
Airbus-Wettbewerb „Fly Your Ideas“
   Eine Flügelhaut, die aus natürlichen Schwingungen Energie für 
Bordsysteme gewinnt; Drohnen, die Vögel zu sicheren „Birdports“ 
dirigieren; ein Infrarotsystem, abgeleitet von einer Spielekonsole, 
das mögliche Hindernisse beim Rollen erkennt – dies sind nur einige 
der Ideen von Hochschulstudenten in der Endrunde des 
Airbus-Wettbewerbs „Fly Your Ideas“. Die fünf Finalistenteams treten 
nun um den Hauptpreis von 30.000 Euro an. Das Gewinnerteam wird im 
Rahmen einer Zeremonie am 27. Mai in Hamburg bekannt gegeben.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-a )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-b )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-c )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-d )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-e )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-INFO )
   Zuvor hatten sich die Finalisten mit ihren bahnbrechenden 
Konzepten bereits gegen rund 500 andere Projektvorschläge 
durchgesetzt, welche beim alle zwei Jahre ausgetragenen 
internationalen Studentenwettbewerb eingegangen sind. Airbus hat „Fly
Your Ideas“ in Partnerschaft mit der UNESCO ins Leben gerufen. 
Dahinter steht die Absicht, die nächste Generation von Entwicklern, 
Ingenieuren und Wissenschaftlern zu inspirieren, indem diesen die 
Chance geboten wird, die faszinierenden Möglichkeiten in der 
Luftfahrt persönlich und hautnah kennenzulernen.
   Vielfalt ist eine wichtige Voraussetzung für Innovation und 
Leistung. Die diesjährigen Finalisten bilden wohl die vielfältigste 
Gruppe in der Geschichte des Wettbewerbs: Sie gehören acht 
unterschiedlichen Nationalitäten an, stammen aus neun Universitäten, 
vertreten technische wie nicht-technische Studiengänge, und der 
Anteil der Studentinnen ist so hoch wie nie zuvor.
   Die eingereichten Ideen sollten sich auf eines von sechs Themen 
beziehen, welche Airbus als zentrale Herausforderungen für die 
Luftfahrt sieht. Gefragt waren nachhaltige Lösungen für eine Zukunft,
in der Wachstum, Effizienz und der Mensch im Mittelpunkt einer 
prosperierenden Luftfahrtindustrie stehen.
   Die fünf Endrundenteams [http://www.airbus-fyi.com/article/559 ] 
aus Brasilien, China, Japan, den Niederlanden und Grossbritannien 
reisen nun nach Hamburg, um sich am 27. Mai vor Airbus und 
Branchenexperten für den Hauptpreis zu bewerben. Das zweitplatzierte 
Team wird 15.000 Euro erhalten.
Folgende Ideen und Teams haben es in die Endauswahl geschafft:
   „Good Vibrations“-Flügelhaut zur Energiegewinnung- Team 
„MULTIFUN“, Technische Universität Delft, Niederlande
   MULTIFUN setzt voll auf „positive Schwingungen“. Die Idee ist, 
Flugzeugflügel mit einer Verbundwerkstoffhaut zu überziehen, die 
Energie aus den natürlichen Schwingungen und Biegevorgängen der 
Tragflächen im Flug „erntet“: Piezoelektrische Fasern wandeln auch 
kleinste Bewegungen während des Flugs in elektrische Energie um und 
speichern diese in integrierten Akku-Platten im Rumpf, über die dann 
Bordsysteme wie Beleuchtung oder In-Flight Entertainment versorgt 
werden. Dies reduziert den Energieverbrauch des Flugzeugs im Flug und
könnte sogar die gesamte Energiequelle für den Bodenbetrieb ersetzen.
   Drohnengeleit zum „Birdport“- Team „BIRDPORT“ , Universität Tokio,
Japan
   Das Team BIRDPORT schlägt vor, Vögel mit Hilfe eines Schwarms von 
Drohnen oder unbemannten Luftfahrzeugen (UAV) von Flughäfen zu einem 
geeigneten Platz („Birdport“) in der Nähe zu leiten. Die Drohnen 
würden Vogelschwärme mit verschiedenen Techniken (Separation, 
Ausrichtung, Kohäsion) so manipulieren, dass sie zu einem „Birdport“ 
fliegen, den sie mittels abgespielter Vogelrufe und anderer 
Lockmittel als geeignetes Habitat erkennen. Die Idee soll den 
Vogelschlag auf Flughäfen deutlich verringern und so die 
Verfügbarkeit von Flugzeugen erhöhen.
   Infrarot-Leitsystem nach dem Vorbild einer Spielekonsole – Team 
AFT-BURNER-REVERSER, Northwestern Polytechnical University, China
   Das Team AFT-BURNER-REVERSER hat die Bewegungssensorik einer 
Spielekonsole auf ein Leitsystem für rollende Flugzeuge übertragen. 
Das Modell nutzt Infrarot- und optische Informationen, um Piloten und
Bodenpersonal vor gefährlichen Hindernissen zu warnen. Das System 
soll sowohl die Abfertigungszeiten von Flugzeugen zwischen Flügen 
verkürzen als auch Schäden reduzieren, welche Fluggesellschaften 
jährlich Millionen kosten.
   Schnellere Müllabfuhr an Bord – Team RETROLLEY, Universität São 
Paulo, Brasilien
   Das Team RETROLLEY hat untersucht, wie das Abfallaufkommen an Bord
sowie der Zeitaufwand für die Müllabfuhr und -trennung nach dem Flug 
verringert werden könnten, um den Flugbetrieb insbesondere bei 
Kurzstrecken-Airlines zu beschleunigen. Seine Lösung: ein eigens 
konstruierter Trolley, mit dem sich Abfälle intelligent trennen und 
recyceln lassen, die Reduzierung des Volumens von Folien, Papier und 
Plastik sowie die Sammlung von Flüssigkeitsresten. Das Gewicht der 
Galley-Ausrüstung könnte so um bis zu 30 kg verringert werden. Dies 
würde Treibstoff sparen und Platz freigeben.
   Drahtlose Energieübertragung für umweltfreundlichen Bodenbetrieb –
Team BOLLEBOOS, City University London, Grossbritannien
   Das Team BOLLEBOOS präsentiert sein bahnbrechendes System WEGO, 
über das Flugzeuge während des Rollens Energie aufnehmen können: 
Sender in den Rollwegen direkt unter dem Flugzeug übertragen 
elektrische Energie induktiv an Empfänger zwischen den Rädern des 
Fahrgestells. Diese umweltfreundliche Energiequelle für den 
Bodenbetrieb würde die Kohlendioxidemissionen um die Hälfte 
verringern.
   Charles Champion, Executive Vice President Engineering von Airbus:
„Ich gratuliere den fünf Teams, die die Endrunde von Fly Your Ideas 
erreicht haben. Der Wettbewerb war wie immer unglaublich hart, und 
alle Teams können sehr stolz darauf sein, dass sie so weit gekommen 
sind. Ihre Ideen beweisen, dass die nächste Generation frische 
Denkansätze in unsere Branche einbringen und die Zukunft des Fliegens
mitgestalten kann. Dies ist der Sinn und Zweck von Fly Your Ideas.“
   Flavia Schlegel, beigeordnete Generaldirektorin für 
Naturwissenschaften bei der UNESCO: „Wir sind stolz auf unsere 
Partnerschaft mit Airbus bei Fly Your Ideas. Vielfalt ist ein 
wichtiger Innovationstreiber, und dieser Wettbewerb gibt Studentinnen
und Studenten jeglichen Hintergrunds aus der ganzen Welt die 
Möglichkeit, ihr individuelles Fachwissen einzubringen und die 
Zukunft des Fliegens selbst zu erfahren. Wir wünschen allen 
Finalisten viel Glück für die Endrunde!“
   „Fly Your Ideas“ ist Teil der Initiative „The Future by Airbus“, 
der Vision des Flugzeugherstellers für eine nachhaltige Luftfahrt im 
Jahr 2050.
   Weitere Informationen und Videos, die zeigen, wie die 
Endrundenteilnehmer die Nachricht über ihren Erfolg aufgenommen 
haben, finden Sie auf http://www.airbus-fyi.com.
Weitere Fotos und Videos: http://www.airbus.com/presscentre
Hinweise für Redakteure
   „Fly Your Ideas“ ist ein alle zwei Jahre ausgetragener 
internationaler Studentenwettbewerb, der von Airbus in Partnerschaft 
mit der UNESCO organisiert wird und Studierende dazu aufruft, 
innovative Ideen für die Zukunft der Luftfahrtbranche zu entwickeln. 
Die Teilnahme ist für die Studierenden eine einmalige Gelegenheit, 
theoretisches Wissen in der Praxis zu erproben und dabei gemeinsam 
mit einem Team von Airbus-Experten an Lösungen für reale 
Herausforderungen im Luftfahrtsektor zu arbeiten. Der Wettbewerb 
bietet den Studenten die Chance, ihre Kreativität in einer 
aussergewöhnlichen Lernumgebung einzusetzen, die sie für einen 
wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt rüsten wird. Die Studenten können 
aus sechs Themen auswählen: Effizienz, Passagiererfahrung, Energie, 
Erschwingliches Wachstum, Verkehrswachstum und Nachbarschaft.
Photo: 
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-a
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-b
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-c
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-d
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-e
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150511/743521-INFO
Pressekontakt:
Kontakte für die Medien: Sara Ricci +33 562117613