Vom klassischen Kinder- und Jugendbuch bis hin zum E-Book für Erstleser – Ravensburger Buchverlag auf der Frankfurter Buchmesse up to date aufgestellt (AUDIO)

Verlag kündigt in Frankfurt Ausbau der digitalen Lern- und
Lesesysteme an – Marktführer bei Kinder- und Jugendbüchern

MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

In diesen Tagen kennen Literaturfans aus aller Welt nur ein Ziel:
die Buchmesse in Frankfurt. Bis zum Wochenende werden rund 300.000
Besucher auf dem Messegelände erwartet und sich auf Neuerscheinungen,
prominente Autoren und neueste Trends in Sachen E-Books und digitale
Endgeräte stürzen. Doch das ist längst nicht alles, was einen Besuch
in Frankfurt lohnenswert macht: Das Thema „Kinder- und Jugendbuch“
nimmt eine immer größere Rolle auf der Buchmesse ein. Und wie wichtig
das klassische Kinder- und Jugendbuch mit echten Seiten zum
Umblättern auch heute in Zeiten von Smartphone und iPad ist, wurde
beim heutigen Pressegespräch des Marktführers in diesem Segment
deutlich. Johannes Hauenstein, der kaufmännische Geschäftsführer beim
Ravensburger Buchverlag:

O-Ton Johannes Hauenstein

Ich gehe fest davon aus, dass, wenn wir über den Kinder- und
Jugendbuchmarkt in 20 Jahren sprechen, immer noch über einen ganz
wesentlichen Anteil von haptischen, gedruckten Büchern reden. Was man
eindeutig sagen kann: Der Markt ist ein Markt, der vor allem von der
Qualität des Produkts und seiner verschiedenen Elemente, die heute im
Kinderbuch alle drin sind lebt. Ein Fühlbuch im Kleinkindbereich,
etwa ein Buch mit Rassel, spielt genauso eine Rolle und das muss
einfach haptisch erlebt werden. (0:35)

Für Ravensburger zahlen sich diese Vorteile des klassischen Buchs
aus. Das oberschwäbische Traditionsunternehmen konnte seinen
Marktanteil mit Innovationen und einem guten Gespür für marktgerechte
Themen auf 10,6 Prozent steigern. Damit führt Ravensburger den
deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt an. Johannes Hauenstein blickt
entsprechend optimistisch auf die Marktentwicklung auch in den
kommenden Monaten:

O-Ton Johannes Hauenstein

Erstens ist der Kinderbuchmarkt absolut stabil und auch die neuen
Technologien haben dem klassischen Buchmarkt bisher in keiner Weise
geschadet. Das gibt einen deutlichen Hinweis, dass das Buch nach wie
vor in seiner pädagogischen Bedeutung und in seiner inhaltstiftenden
Bedeutung ganz hoch bei den Eltern angesehen und bei den Kindern
beliebt ist. Von daher sind wir, was die Zukunft anbelangt,
optimistisch. Und wir arbeiten natürlich auch an vielen neuen
Konzepten und Ideen. Wir wissen schon genau, was im nächsten Jahr
kommen wird. (0:32)

Schließlich entwickeln sich der Buchmarkt und die heutigen
medialen Möglichkeiten ständig weiter. So geht Ravensburger
beispielsweise beim klassischen Kinderlesebuch ganz neue Wege. In
Frankfurt stellt der Verlag sozusagen ein digitales Update seiner
erfolgreichen Erstleserreihe „Leserabe“ vor. Parallel zu den Büchern
wird jetzt für jede Lesestufe ein interaktives E-Book mit zahlreichen
Animationen angeboten. Dr. Martin Bethke, verlegerischer
Geschäftsführer bei Ravensburger erklärt, welchen Mehrwert ein Kind
mit dem System hat:

O-Ton Dr. Martin Bethke

Es kann zum Beispiel die Geschwindigkeit des Vorlesens selbst
einstellen, es kann Interaktionen auslösen, es kann sich selbst das
Lesen erschließen durch die technischen Möglichkeiten, die der
Lese-Rabe hier bietet. Interaktivität, Rätsel, Geschwindigkeit des
Lesens, all diese Aspekte die sonst die Eltern übernehmen, werden
durch das Device übernommen. Die ersten Rückmeldungen, die wir
bekommen haben, sind extrem positiv und für uns ist das der Beginn
einer digitalen Reihe des Leseraben. Wir glauben, dass das unser
Programm letztendlich sehr bereichern wird. (0:34)

Auch im Kinder- und Jugendbuchbereich spielen digitale
Technologien also eine immer größere Rolle. Das bedeutet aber nicht,
Technik nur um der Technik willen in die Produkte zu integrieren. Die
Marke mit dem Blauen Dreieck setzt vielmehr auf einen inhaltlich
sinnvollen und altersgerechten Einsatz digitaler Elektronik, betont
Dr. Martin Bethke:

O-Ton Dr. Martin Bethke

Niemals Technik um der Technik willen, sondern altersgerechter
Einsatz von Technik, um Kinder für Inhalte zu begeistern. Also
Inhalte sollen angereichert werden durch verschiedene Ebenen und
Medien. Wir müssen immer das Kind im Fokus haben und auch das Alter
des Kindes. (0:14)

Dieser Ansatz wird auch von Experten honoriert. Das zeigte sich
bei der gestrigen Verleihung des Spiel- und Lernsoftwarepreises
„GIGA-Maus“. Dort wurde Ravensburger gleich mehrfach ausgezeichnet:
So erhielt das audiodigitale Lernsystem tiptoi® für das Buch
„Entdecke Musik aus aller Welt“ den Preis für das beste Lernprogramm
und die silberne GIGA-Maus als Gesamtsieger in der Kategorie „Kinder
4 bis 6 Jahre“. Noch einmal der verlegerische Geschäftsführer bei
Ravensburger, Dr. Martin Bethke:

O-Ton Dr. Martin Bethke

Es macht mich als Verleger natürlich extrem stolz. Letztendlich
ist es eine Bestätigung von Experten, es ist die Bestätigung von
Eltern und Kindern, dass dieses System und die Inhalte, die wir in
den Redaktionen entwickeln, nicht nur ankommen, sondern auch
begeistern. Was für uns natürlich auch Ansporn ist die Reihe immer
weiter zu entwickeln und weiter zu treiben und zu sagen: Was können
wir noch alles bieten, welche Inhalte aufbereiten, um auch weiterhin
Preise damit zu erzielen. (0:22)

Abmoderation

Noch bis zum 12. Oktober präsentiert der Ravensburger Buchverlag
in Halle 3 auf der Frankfurter Buchmesse seine Neuheiten – sowohl im
klassischen Kinder- und Jugendbuchbereich als auch auf dem Gebiet der
elektronischen Bücher und der digitalen Lernsysteme.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.

Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Ravensburger AG, Heinrich Hüntelmann, 0751 86 1942
all4radio, Hannes Brühl, 0711 3277759 0