Am 28. und 29. Mai treffen sich bereits zum
vierten Mal die Selbermacher im HCC zur Maker Faire Hannover. Neu ist
der vorgeschaltete Freitag, der 27. Mai. Während der Vormittag
wissbegierigen Schülerinnen und Schülern vorbehalten ist, findet am
Nachmittag ein spannendes Rahmenprogramm exklusiv für die Maker
statt. In Kooperation mit hannoverimpuls bietet die Maker Faire allen
ausstellenden Erfindern und kreative Querdenkern die kostenlose
Möglichkeit zur Weiterbildung und Vernetzung.
„Mit der Konferenz unter dem Titel Maker Hub erfüllen wir den
vielfachen Wunsch der Ausstellerinnen und Aussteller nach Input zur
Professionalisierung und Austausch untereinander“, sagt Daniel
Rohlfing, Senior Produktmanager der Maker Faire. In Zusammenarbeit
mit hannoverimpuls, der gemeinsamen Wirtschaftsförderungsgesellschaft
von Landeshauptstadt und Region Hannover, ist für die engagierten
Selbermacher ein fünfteiliges Vortragsprogramm mit erfahrenen
Referenten entstanden. „In den Vorträgen erfahren Maker, wie sie ihr
Projekt von der Idee über den Prototypen bis hin zum fertigen Produkt
umsetzen können. Die Referenten informieren über Techniken, Prozesse
und Finanzierungsmöglichkeiten“, sagt Joscha Kükemüller,
Projektleiter Branchenentwicklung und Internationalisierung bei
hannoverimpuls.
Von 14 bis 16:45 Uhr stehen folgende Themen auf der Agenda:
– Entrepreneurship: Vom Maker zum Business – Bastian Nordmeyer |
Geschäftsführer Tinkerforge GmbH
– Crowdfunding: Die Macht der Community – Marcus Rode |
Projektleiter Gründung und Entrepreneurship hannoverimpuls GmbH
– Venture Capital: Der Weg zum investable StartUp Dr. Andreas
Schenk | Beteiligungsmanager Invest-Impuls
– Get Out of the Building: Von der Garage in die Welt Mario
Leupold, Team Prototypenparty
– Making an Impact: a Movement with Meaning – Sam Muirhead |
Activist/Consultant – Open It Agency
Weitere Kreativ-Impulse erhalten die Maker beim Besuch des neuen
Coworking- und Maker Space „Hafven“ in Hannover. Beim anschließenden
Get-together steht dann das Netzwerken im Vordergrund.
Der Call for Makers läuft noch bis zum 20. März 2016: Bis dahin
können Bastler, Technikverrückte, Steampunk-Fans, Designer von
Wearables, 3D-Druck-Begeisterte oder Quadrokopter-Piloten ihre
ungewöhnlichen Ideen und Projekte für die Maker Faire Hannover
einreichen und sich für das Maker Hub anmelden. Nähere Informationen
unter www.maker-faire.de
Die hannoverimpuls GmbH ist die Wirtschaftfsförderungsgesellschaft
von Landeshauptstadt und Region Hannover. Im Fokus der Aktivitäten
stehen vier Handlungsfelder: Digitale Wirtschaft und
Produktionstechnik, Life Sciences und Medizintechnik, Energie und
Mobilität, Kreativwirtschaft und Multimedia. Ziel ist es, Gründungen
von Erfolg versprechenden Geschäftsideen zu fördern, Ansiedlungen von
neuen Unternehmen zu unterstützen und das Wachstum bestehender
Unternehmen nachhaltig zu stärken. Dies geschieht mit einem
Maßnahmenmix aus Business-Wettbewerben, öffentlichen
Förderprogrammen, Gründungsseminaren, Unternehmensbeteiligungen über
zwei Fonds und verschiedenen Initiativen zur Technologieförderung.
www.hannoverimpuls.de
Mit der Veranstaltung Maker Faire will die Maker Media GmbH die
Begeisterung für Technik, Wissenschaft und IT und den kreativen
Umgang damit fördern. Zusammen mit dem Magazin Make, das sechs Mal im
Jahr über die Maker-Szene berichtet und Bastel- und Bauanleitungen
für spannende Projekte, aber auch Grundlagen für Maker-Einsteiger
bringt, bietet die Maker Faire der Maker-Bewegung in Deutschland eine
Informations- und Vernetzungsplattform. Die Maker Faire Hannover ist
eine unabhängig organisierte Veranstaltung unter der Lizenz von Maker
Media, Inc.
Ihre Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Cornelia-Mercedes Bödecker
Referentin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
hannoverimpuls GmbH
Vahrenwalder Str. 7
30165 Hannover
Tel.: +49 511 300333-16
E-Mail: Cornelia.Boedecker@hannoverimpuls.de
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heise Medien
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 511 5352-290
sylke.wilde@heise.de