Wachstumskurs bei TÜV SÜD: 2012 Bestmarken bei Umsatz& Gewinn (BILD)

Wachstumskurs bei TÜV SÜD: 2012 Bestmarken bei Umsatz& Gewinn (BILD)
 

TÜV SÜD ist 2012 kräftig gewachsen – und hat neue Bestmarken bei
Umsatz, Gewinn und Mitarbeiterzahl erreicht: Der internationale
Dienstleistungskonzern hat im vergangenen Jahr seinen Umsatz um fast
9 Prozent auf 1,82 Milliarden Euro gesteigert (2011: 1,68 Mrd. Euro);
das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (ber. EBIT) stieg im
Vorjahresvergleich um 9,2 Prozent auf 163 Millionen Euro (2011: 149
Mio. Euro). Die Zahl der Mitarbeiter des größten deutschen
TÜV-Unternehmens erhöhte sich dabei im vergangenen Jahr weltweit um
1.600 auf aktuell nahezu 19.000 Beschäftigte.

„2012 war für TÜV SÜD ein exzellentes Jahr mit starkem Wachstum –
und wir werden auch 2013 auf Expansionskurs bleiben!“, betonte Dr.
Axel Stepken, Vorstandsvorsitzender der TÜV SÜD AG, bei der
Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in München. Dank des
nachhaltigen Wachstums werde TÜV SÜD auch 2013 erneut über 1.000 neue
Arbeitsplätze schaffen – wie bereits in den vergangenen sieben Jahren
seit 2005.

Weltweite Übernahmen: 2012 wurde ein Dutzend Unternehmen aus acht
Ländern übernommen

Die größte deutsche TÜV-Gesellschaft wird durch ihr starkes
Auslandswachstum immer internationaler: 45 Prozent der Mitarbeiter
von TÜV SÜD sind heute bereits im Ausland tätig. Das Unternehmen
profitiert dabei nicht zuletzt von Akquisitionen: TÜV SÜD hat 2012
rund ein Dutzend Firmen übernommen – in China, Japan, Brasilien,
Südafrika, Italien, Großbritannien, Belgien und Deutschland. Auch
2013 stehen internationale Unternehmenskäufe auf der Agenda: Seit
Januar diesen Jahres hat der Konzern bereits sechs weitere
Unternehmen erworben.

Global Player: Umsatz im Ausland wächst dreimal so stark wie im
Inland

2012 haben alle Segmente von TÜV SÜD zur positiven Entwicklung
beigetragen: Das Segment INDUSTRY steigerte den Umsatz um mehr als 9
Prozent auf 725 Millionen Euro, im Segment MOBILITY stiegen die
Erlöse um rund 6 Prozent auf 626 Millionen Euro und stärkster
Wachstumstreiber war das Segment CERTIFICATION mit einem Umsatzplus
von fast 12 Prozent auf nunmehr 467 Millionen Euro. „Das
internationale Geschäft bleibt unser Wachstumsmotor – und wir werden
immer schneller zum Global Player: Mit rund 106 Millionen Euro
Umsatzzuwachs wuchsen wir im Ausland 2012 fast dreimal so stark wie
im Inland“, hob Stepken hervor: 38 Prozent des Umsatzes sei 2012
bereits außerhalb Deutschlands erzielt worden – drei Prozentpunkte
mehr als im Jahr zuvor.

Rekordinvestitionen von 72 Mio. Euro – zum Beispiel für mehr
Services für Datensicherheit

Einen neuen Höchststand konnte das Unternehmen 2012 auch bei den
Investitionen mit 72 Millionen Euro (ohne Akquisitionen, Vorjahr: 64
Mio. Euro) vorweisen – ein Plus von über 11 Prozent zum
Vorjahreswert. Hintergrund der Rekordsumme: Aktuell baut TÜV SÜD sein
Engagement in Zukunftsfeldern wie „Lebensmittelprüfungen“,
„Energieversorgung“ oder „Schienen-Nahverkehr“ deutlich aus.

Ebenfalls im Fokus: „Datensicherheit ist eines der wichtigsten
Wachstumsfelder unseres Unternehmens in den nächsten Jahren“, betonte
Stepken. Denn Datenlecks oder Angriffe von außen könnten heute nahezu
jedes Geschäftsmodell innerhalb kürzester Zeit in Frage stellen.
Dabei verfolgt TÜV SÜD die Strategie, bestehende Services auszubauen
– und zugleich neue Felder frühzeitig zu besetzen.

So wird das größte deutsche TÜV-Unternehmen seine bereits
erfolgreichen Dienstleistungen rund um E-Commerce, Datenschutz und
Penetrationstests weiter ausbauen – und ruft deshalb die neue
Tochtergesellschaft TÜV SÜD Sec-IT ins Leben. Zudem hat sich TÜV SÜD
Mitte 2012 mit dem Kauf der Acertigo AG um ein Spezialisten-Team
verstärkt, das für die Sicherheit der Daten von Kreditkarteninhabern
sorgt.

Auch im industriellen Bereich setzt TÜV SÜD auf neue
Datenschutz-Services, denn die zunehmende Vernetzung von Anlagen,
Maschinen und Systemen birgt die Gefahr, dass IT-Angriffe zukünftig
noch weitreichendere Folgen haben können. Der internationale
Dienstleister hat vor zwei Jahren den Bereich Embedded Systems
gegründet, der beispielsweise in Industrie und Energiewirtschaft
Lösungen für vernetzte Umgebungen entwickelt. So wird im neuen Labor
in München überprüft, ob Komponenten für intelligente Stromnetze vor
Spionage und Sabotage sicher sind. Darüber hinaus arbeitet das
Unternehmen derzeit zum Beispiel an weiteren neuen
Sicherheits-Produkten für Cloud Computing, Telematik, Smart Factories
und Mobile Payment.

Expansion in Brasilien, Italien und Indien: Sichere Lebensmittel
rund um den Globus

Die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit gesundem Essen
und Trinken ist ein weiteres entscheidendes Themenfeld der Zukunft:
Nicht zuletzt durch wiederkehrende Lebensmittelskandale und
Produktrückrufe ist in vielen Ländern inzwischen die Notwendigkeit
von strengeren Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in den
Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt.

TÜV SÜD weitet deshalb sein Engagement aktuell deutlich aus: So
wurden im letzten halben Jahr zwei High-Tech-Labore in Brasilien und
Norditalien mit jeweils mehr als 100 Mitarbeitern übernommen – und
ein neues Labor für die Prüfung von Lebensmitteln und Textilien in
der Nähe der indischen Hauptstadt Neu-Delhi eröffnet. Damit bietet
der Konzern heute Dienstleistungen für Lebensmittelsicherheit sowie
Hygieneinspektionen in insgesamt 25 Ländern an – Tendenz steigend.

Energieversorgung der Zukunft: Sicherheit und Zuverlässigkeit der
Anlagen im Fokus

Kräftigen Rückenwind bekam TÜV SÜD 2012 aus dem Bereich der
erneuerbaren Energie: Durch die Übernahme eines britischen
Spezialdienstleisters und weiteres organisches Wachstum wurden die
Kapazitäten im Bereich der Windenergie deutlich erweitert. Für
Baden-Württemberg und Hessen haben TÜV SÜD-Experten landesweite
Windpotenzialkarten entwickelt, welche die Basis für den verstärkten
Ausbau der Windenergie in diesen Bundesländern bilden. Sein Know-how
im Energiebereich bringt TÜV SÜD auch in Forschungsvorhaben ein – zum
Beispiel im Gemeinschafts¬projekt ADELE-ING zur Entwicklung eines
Druckluftspeichers für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen.

„TÜV SÜD sorgt dafür, dass neue Technologien zuverlässig und
sicher funktionieren“, sagte Karsten Xander, Mitglied des Vorstands
der TÜV SÜD AG. „Deshalb setzen wir uns auch dafür ein, dass auch
erneuerbare-Energien-Anlagen in die Liste der überwachungsbedürftigen
Anlagen aufgenommen werden und in Zukunft regelmäßig überprüft werden
müssen.“

Denn der Anlagensicherheits-Bericht des Dachverbandes VdTÜV habe
gezeigt, dass gefährliche Anlagenmängel nur durch unabhängige
Prüfungen rechtzeitig entdeckt und beseitigt werden könnten. Xander
weiter: „Die unabhängige Prüfung von Anlagen schützt die Menschen in
unserem Land und ist heute fester Bestandteil der Sicherheitskultur
in Deutschland – und damit Vorbild für viele Länder auf der ganzen
Welt.“

Strategisch ausgebaut: Komplettes Leistungsportfolio für
Immobilien

Im Real-Estate-Bereich setzt TÜV SÜD auf die Komplettierung des
Leistungsportfolios. „Mit der gezielten Ergänzung unserer
Prüfkompetenzen schaffen wir optimale Voraussetzungen, unsere
Immobilienkunden über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg
begleiten zu können“, erklärte der TÜV SÜD-Vorstand. Diese
strategische Ausrichtung wurde seit 2011 durch die Übernahme von vier
renommierten Immobilien-Dienstleistern in Großbritannien, Südafrika
und Deutschland konsequent umgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt im
Real-Estate-Bereich liegt auf Nachhaltigkeitsthemen. Die
Energiebilanz und die Nachhaltigkeit von Gebäuden sind wesentliche
Faktoren für die langfristige Wertentwicklung.

Dienstleistungen für Bahnen: Starke Nachfrage bei Metroprojekten

TÜV SÜD hat 2012 seine Services für die Bahnindustrie konsequent
erweitert. Damit begegnet der Dienstleistungskonzern insbesondere der
starken Nachfrage nach Prüfdienstleistungen für Metroprojekte in den
schnell wachsenden Städten in Asien und Südamerika. Durch Zukäufe in
China und Deutschland hat TÜV SÜD sein Portfolio 2012 in diesem Feld
gezielt gestärkt: Beide Firmen bringen weltweit große Expertise in
schienengebundene Nahverkehrs-Projekte ein.

Sichere Mobilität: Weltweit rd. 12 Mio. Hauptuntersuchungen /
Ausweitung des Türkei-Geschäfts

Wachstum meldet TÜV SÜD 2012 auch im Segment MOBILITY – weltweit
führte TÜV SÜD mit seinen Partnern im Jahr 2012 rund 12 Millionen
Hauptuntersuchungen durch. Für die positive Entwicklung ist auch die
deutlich gestiegene Zahl von Hauptuntersuchungen in Deutschland
verantwortlich. Mit über 5,3 Millionen Hauptuntersuchungen, rund
300.000 mehr als 2011, liegt TÜV SÜD damit wieder deutlich vor allen
anderen TÜV-Gesellschaften. Als wichtigen Grund für die hohe
Steigerung nannte Vorstandsmitglied Horst Schneider die Umweltprämie
von 2009, die eine große Anzahl von Fahrzeugen im vergangenen Jahr
erstmals in die Prüfgasse geführt habe.

Als besonders erfolgreich wertete Schneider das Engagement von TÜV
SÜD in der Türkei. Mit 6,3 Millionen, rund 200.000 mehr als im
Vorjahr, erreichte die Zahl der Hauptuntersuchungen zwischen Ararat
und Bosporus einen neuen Höchststand. Schneider kündigte zudem an:
„Durch ein neues Beteiligungsunternehmen werden wir unsere Stellung
im türkischen Markt weiter ausbauen.“ Gemeinsam mit dem langjährigen
Partner Dogus werde TÜV SÜD noch in diesem Jahr
Gebrauchtwagengutachten anbieten, weitere Dienstleistungen in der
Türkei würden folgen.

Erfolgreich ist der internationale Dienstleister nach einer
Komplettübernahme im Jahr 2012 auch im Flottenmanagement: Heute ist
TÜV SÜD mit über 100.000 betreuten Fahrzeugen in allen relevanten
Ländern Europas der größte unabhängige Flottendienstleister des
Kontinents.

Erfolgreich in der Elektromobilität: Strategie von TÜV SÜD geht
auf

Dem hochgesteckten Ziel von TÜV SÜD, beim Thema Sicherheit der
Elektromobilität die weltweit führende Position unter den
Prüfdienstleistern einzunehmen, sei man im Jahr 2012 einen
bedeutenden Schritt näher gekommen, unterstrich Horst Schneider. Die
zentrale Rolle spielt hierbei der weitere Ausbau des internationalen
Labornetzes zur Prüfung von Hochvolt-Batterien. Insgesamt stehen den
Kunden von TÜV SÜD ab 2013 mit Einrichtungen in den USA, Kanada,
Singapur, China, Korea und Deutschland weltweit sechs Zentren zum
Testen von Batterien nach einheitlichen Kriterien zur Verfügung.
„Unsere Strategie, das Testen von Hochvolt-Systemen von Anfang an
international auszulegen, geht auf. Wir sind mittlerweile begehrter
Partner der Industrie und setzen insbesondere mit dem deutschen
Batterietestzentrum in Garching europaweit Maßstäbe. Zunehmend trifft
dies übrigens auch für die Prüfung von Hybridfahrzeug-Komponenten
zu“, sagte Schneider.

Jobmaschine bleibt in Schwung: Rund 20.000 Mitarbeiter Ende
Dezember 2013

TÜV SÜD wird 2013 weiter wachsen und kräftig einstellen.
Vorstandsvorsitzender Dr. Axel Stepken hierzu: „Ende des Jahres
werden weltweit rund 20.000 Mitarbeiter für uns tätig sein!“. Denn
das Unternehmen ist gut in das aktuelle Geschäftsjahr gestartet und
wird 2013 in einer ähnlichen Größenordnung wie im Vorjahr wachsen.
Damit nimmt TÜV SÜD in diesem Jahr die Umsatzmarke von 2 Milliarden
Euro ins Visier – denn die Ingenieurs-Kompetenz von TÜV SÜD ist
aktuell weltweit gefragt.

Weiteres Pressematerial: Zum Thema gibt es auch einen Podcast. Der
fertige Beitrag bzw. O-Töne von Dr. Axel Stepken stehen ab 16 Uhr zum
Download auf www.tuev-sued.de/audio-pr.

Pressekontakt:
Matthias Andreesen Viegas
TÜV SÜD AG
Unternehmenskommunikation
Westendstr. 199
80686 München
Tel.: +49 (0) 89 / 57 91 – 1613
Fax: +49 (0) 89 / 57 91 – 2224
E-Mail: matthias.andreesen@tuev-sued.de
Internet: www.tuev-sued.de

Weitere Informationen unter:
http://