Wachstumstrend bei Lithium-Ionen-Akkus hält an: Importe und Exporte steigen auch 2019

* Sowohl Importe als auch Exporte von Lithium-Ionen-Akkus haben sich
seit 2012 fast vervierfacht.
* Die Zahlen von Januar bis September 2019 weisen auf eine weitere
Steigerung hin.

Lithium-Ionen-Akkumulatoren werden als Energiespeicher in Elektrofahrzeugen,
Smartphones oder Akkuschraubern eingesetzt und sind aus dem Alltag nicht mehr
wegzudenken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr
2018 rund 202 Millionen Lithium-Ionen-Akkus im Wert von 2,4 Milliarden Euro nach
Deutschland importiert. Die Importmenge war damit fast viermal so hoch wie 2012.
Damals waren es noch 55 Millionen Stück. Eine Auswertung der Monate Januar bis
September weist auf eine weitere Steigerung der Ein- und Ausfuhren im Jahr 2019
hin: So wurden in diesem Zeitraum rund 190 Millionen Lithium-Ionen-Akkus
importiert und 87 Millionen exportiert.

Deutschlands Hauptlieferant ist nach wie vor die Volksrepublik China: Rund 40 %,
das sind 80 Millionen Lithium-Ionen-Akkus im Wert von 747 Millionen Euro, wurden
2018 aus China importiert. 83 % der deutschen Importe stammen aus vier
asiatischen Ländern (China, Japan, Südkorea und Singapur). Deutschland
exportierte 2018 rund 97 Millionen Lithium-Ionen- Akkus im Wert von 1,1
Milliarden Euro. Damit hat sich die Exportmenge seit 2012 (27 Millionen Stück)
fast vervierfacht. Hauptabnehmerland im Jahr 2018 war Ungarn (43 Millionen Stück
im Wert von 74 Millionen Euro).

Produktion von Akkumulatoren steigt im Vergleich zum Vorjahr um 18 %

Die EU-Kommission hat in dieser Woche umfangreiche Subventionen für die
Fertigung von Akkumulatoren für Elektroautos in Europa genehmigt. Neben
Deutschland planen nun auch Frankreich, Belgien, Finnland, Italien, Polen und
Schweden den Aufbau einer heimischen Batteriezell-Fertigung finanziell zu
fördern. Im Jahr 2018 produzierten in Deutschland 20 Unternehmen (mit 20 und
mehr Beschäftigten) rund 48 Millionen Lithium-Ionen-, Nickel-Cadmium-,

Nickel-Metallhydrid-, Lithium-Polyer-, Nickel-Eisen- und andere elektrische
Akkumulatoren im Wert von 288 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung von 18 %
gegenüber 2017, verglichen mit 2012 jedoch ein Rückgang um 24 % (63 Millionen
Stück im Wert von 175 Millionen Euro).

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen
sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de zu finden.

Weitere Auskünfte:
Pressestelle,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 34 44,
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/32102/4464734
OTS: Statistisches Bundesamt

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell