Wärtsilä Corporation, Pressemitteilung, 17. März 2016 um 10:00 Uhr OEZ
Wärtsilä hat den Zuschlag für die Lieferung und Errichtung einer
Biogasverflüssigungsanlage erhalten, die Bio-LNG als Kraftstoff für öffentliche
Verkehrsmittel bereitstellt. Der Vertrag wurde mit Purac Puregas AB mit Sitz in
Kalmar, Schweden, geschlossen und im Dezember 2015 unterzeichnet.
Wärtsilä–s Verflüssigungsanlage produziert Kraftstoff aus dem vor Ort
bereitgestellten gereinigten Biogas – aus Fischabfällen und Schlämmen aus
Papierfabriken. Die Anlage wird auf dem Gelände einer Papierfabrik in Skogn,
nahe Trondheim in Norwegen, gebaut.
Das Flüssiggas wird auf -160°C heruntergekühlt und in isolierten Tanks gelagert.
Wärtsilä–s neuartige Verflüssigungsanlagen wurden speziell für die Verflüssigung
von kleinen Gasmengen entwickelt. Diese Technologie basiert auf im Markt
geprüfte Standardkomponenten – in Kombination mit einer hochentwickelten
Verfahrensumsetzung sowie Steuerung. Umweltbezogene Mehrwerte, durch den Wechsel
auf Bio-LNG als Kraftstoff, sind sowohl die weitgehend vollständige Vermeidung
von SOx- als auch Partikelemissionen. Des Weiteren unterliegt das bei der
Verbrennung von Bio-LNG anfallende CO(2) einem Nullsummenspiel, wodurch eine
zusätzliche CO(2)-Belastung der Umwelt vermieden wird.
„Wärtsilä freut sich über den Auftrag zur Lieferung einer kompakten Lösung mit
einer Technologie, die auf die Anforderungen des Kunden ausgelegt ist.
Wärtsilä–s Anlage gewährleistet geringe Betriebskosten und hohe
Energieeffizienz. Des Weiteren wird die Umweltbelastung gering gehalten. Durch
die Entwicklung profitabler-Produkte-für-kleine-Gasmengen tragen wir unseren
Teil dazu bei, das Ziel der EU zu verwirklichen, den Anteil von erneuerbaren
Kraftstoffen bis zum Jahr 2020 auf zehn Prozent zu erhöhen“, erklärt Timo
Koponen, Vize-Präsident, Wärtsilä Marine Solutions.
„Wir erwarten eine überaus starke Nachfrage auf dem schnell wachsenden Markt für
verflüssigte Biogas-Kraftstoffe. Wärtsilä–s Verflüssigungsanlage stellt einen
wichtigen Schritt zur Verwirklichung dieses Potenzials dar. Alternativer
Kraftstoff kann nun auf eine wirtschaftliche und nachhaltige Weise hergestellt
werden. Dies stellte einen der wichtigsten Faktoren bei der Vergabe des Auftrags
dar“, erklärt HÃ¥vard Wollan, Vorstandsvorsitzender bei der Biokraft A/S.
„Die Anlage in Skogn wird rein privat betrieben werden und mit einer Kapazität
von 25 Tonnen Bio-LNG täglich die größte Anlage in Skandinavien sein. Dies
stellt einen bahnbrechenden Fortschritt auf dem Markt für Biogas-Kraftstoffe
dar“, sagt Øystein Ihler, Entwicklungsleiter des Klima- und Energieprogramms für
die Stadt Oslo.
Biogas in Form von Bio-LNG ist von besonderem Interesse als Alternativ-
Kraftstoff für den Schwerlasttransport, da es im Gegensatz zu Bio-CNG eine
höhere Energiedichte besitzt und folglich die Reichweite der Fahrzeuge
beträchtlich erhöht wird.
Die Lieferung und Errichtung der Wärtsilä-Anlage vor Ort ist auf 15 Monate
angesetzt.
Link zu weiteren Informationen auf wartsila.com
Wärtsilä-Kleinanlagen zur Verflüssigung von Biogas
Link zum Bild
Bildunterschrift: Wärtsilä–s Verflüssigungsanlage, in der gereinigtes Biogas aus
Fischabfällen und Schlämmen aus Papierfabriken in Bio-LNG umgewandelt wird – mit
 Standort auf der Papierfabrik in Skogn, Norwegen.
Ansprechpartner für Presseanfragen:
Herr Arne Jakobsen
Produktmanager für den Bereich „Midstream“
Wärtsilä Marine Solutions
Tel.: +47Â 926 31868
arne.jakobsen@wartsila.com
Frau Marit Holmlund-Sund
Senior Manager für die Bereiche Marketing, Communications, Marine Solutions
Wärtsilä Corporation
Tel.: +358 10Â 709 1439
marit.holmlund-sund@wartsila.com
Das Unternehmen Wärtsilä im Überblick
Wärtsilä ist einer der weltweit führenden Anbieter von hoch entwickelten
Technologien und kompletten Energieversorgungslösungen auf den Schifffahrts- und
Energiemärkten. Um die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Schiffe
und Energieversorgungssysteme seiner Kunden weiterhin zu optimieren,
konzentriert sich Wärtsilä vor allem auf die Entwicklung nachhaltiger
Innovationen und die Verbesserung der Gesamteffizienz.
Wärtsilä beschäftigte 2015 etwa 18.800 Mitarbeiter und erzielte einen
Jahresnettoumsatz von 5 Milliarden Euro. Das Unternehmen verfügt außerdem über
mehr als 200 Niederlassungen in mehr als 70 Ländern weltweit und ist an der
Nasdaq Helsinki (Börse in Helsinki) gelistet.
www.wartsila.com
This announcement is distributed by GlobeNewswire on behalf of
GlobeNewswire clients. The owner of this announcement warrants that:
(i) the releases contained herein are protected by copyright and
other applicable laws; and
(ii) they are solely responsible for the content, accuracy and
originality of the information contained therein.
Source: Wärtsilä Oyj Abp via GlobeNewswire
[HUG#1995458]