
.
– Forschungsinstitut der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Paderborn
– Nachhaltige Unternehmensführung und Fachkräftesicherung im Fokus
Als einer von rund zehn Impulsgebern unterstützt die WAGO Kontakttechnik GmbH mit ihrem Engagement in den Bereichen Ökologie, Gesellschaft/Region sowie Mitarbeiterorientierung die bundesweit ausgerichtete Initiative Fokus Nachhaltigkeit. Partner des Projekts sind neben weiteren Unternehmen die Bertelsmann-Stiftung und die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Paderborn, die die Initiative wissenschaftlich begleitet. Um die erarbeiteten Ideen noch besser in der Unternehmenswelt verbreiten zu können, wurde am 01. Dezember 2014 das Deutsche Zentrum für nachhaltiges Wirtschaften und Fachkräftesicherung (DZNF) unter Leitung von Prof. Dr. Micha Bergsiek an der Hochschule gegründet. Zum Beirat wurde unter anderem auch Tordis Eulenberg aus der WAGO-Geschäftsleitung berufen. Die Beiratsmitglieder unterstützen durch ihre Impulse die praxisorientierte Ausrichtung des Zentrums und sind Partner bei der Umsetzung der erarbeiteten Forschungsansätze.
Im Mittelpunkt der Tätigkeiten des DZNF steht die Etablierung einer langfristig auf Ertrag ausgerichteten Unternehmensführung im Gegensatz zur häufig anzutreffenden Konzentration auf kurzfristige Gewinnziele. Nachhaltige Maßnahmen sollen vor allem in den Bereichen Umwelt/Ökologie, Gesellschaft/Region sowie Mitarbeiter gefördert werden. Im letztgenannten Bereich steht vor allem das Thema der Fachkräftesicherung im Fokus.
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co KG ist ein in dritter Generation unabhängig am Markt operierendes Familienunternehmen mit Stammsitz in Minden/Westfalen und zählt zu den international richtungweisenden Anbietern elektrischer Verbindungs- und Automatisierungstechnik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist WAGO Weltmarktführer. WAGO beschäftigt weltweit mehr als 6.300 Mitarbeiter, davon rund 3.000 in Deutschland. Der Umsatz betrug zuletzt 606 Millionen Euro.