Wahr oder falsch? 5 Behauptungen zum Thema Gehalt

Das Gehalt ist in Deutschland immer noch ein Tabuthema. Jeder zweite Beschäftigte redet nicht einmal mit der Ehepartner*in über die Höhe des eigenen Einkommens. Das zeigt eine Gehaltsumfrage der Jobplattform StepStone. Kein Wunder, dass sich rund um die „Geheimsache Gehalt“ viele Mythen ranken. StepStone hat fünf beliebte Behauptungen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft.

1. Eine Gehaltserhöhung ist nur drin, wenn man befördert wird.

Falsch, auch ohne Positionswechsel steigt das Gehalt. Allerdings sind die Gehaltssprünge deutlich höher, wenn man Personalverantwortung übernimmt. Bei Beschäftigten ohne Leitungsfunktion steigt das Gehalt bis zum 40. Lebensjahr im Schnitt um rund 24 Prozent – bei Managern*innen sind es 40 Prozent. Im weiteren Karriereverlauf sind bei Arbeitnehmer*innen ohne Personalverantwortung nur noch geringere Gehaltserhöhungen von etwa vier Prozent drin – bei Angestellten mit Managementverantwortung steigert sich das Gehalt noch um durchschnittlich 37 Prozent.

„Wer keine Führungsposition einnehmen, aber trotzdem mehr verdienen möchte, kann gezielt in Weiterbildungen und Spezialisierungen investieren. Mit besonderen unternehmensrelevanten Kenntnissen ist man für den Arbeitgeber attraktiver und hat gute Argumente für die nächste Gehaltsverhandlung“, sagt StepStone Gehaltsexperte André Schaefer.

2. Wer oft den Job wechselt, verdient mehr.

Wahr. Der Wechsel zu einem neuen Arbeitgeber ist in der Regel mit einer Gehaltserhöhung verbunden. Branchenübergreifend verdienen Arbeitnehmer*innen laut StepStone-Analyse nach ihrem ersten Stellenwechsel durchschnittlich 8 Prozent mehr. Auch ein zweiter Jobwechsel zahlt sich aus: Im Schnitt bringt er nochmals 7 Prozent mehr Gehalt.

3. Frauen verdienen weniger, weil sie zurückhaltender sind.

Das ist zwar ein weit verbreiteter Erklärungsansatz für den Gender Pay Gap, aber eher falsch. StepStone Analysen zeigen, dass die Geschlechter sich in Punkto Gehaltsverhandlung ähnlicher sind als oft angenommen. So fragen 42 Prozent der Männer ihren Arbeitgeber regelmäßig nach mehr Gehalt. Bei den Frauen sind es mit 38 Prozent nur etwas weniger. Die Männer sind dabei am Ende jedoch etwas erfolgreicher: Während 59 Prozent der Männer in ihrem aktuellen Job auch tatsächlich eine Gehaltserhöhung gewährt bekommen haben, war das bei 54 Prozent der Frauen der Fall.

4. Wenn man wenig Gehalt fordert, hat man bessere Jobchancen.

Falsch. Allzu bescheidene Gehaltsvorstellungen können schnell als Zeichen für geringe Erfahrung verstanden werden. Selbstbewusste – aber gleichzeitig realistische Vorstellungen – sind sehr wichtig. Bewerber*innen sollten sich im Vorfeld daher informieren, welches Gehalt im Branchen- und Positionsvergleich üblich ist

„Einen ersten Überblick über Verdienstmöglichkeiten bieten Gehaltsrechner oder -reports. Darüber hinaus geben wir bei StepStone künftig für jedes Jobangebot eine Gehaltsspanne an, um Beweber*innen von vornherein eine Orientierung zu ermöglichen“, sagt Schaefer. „In der Gehaltsverhandlung selbst ist es ratsam, eine Gehaltsvorstellung zu nennen, die einen gewissen Puffer nach unten zulässt – und trotzdem angemessen ist.“

5. Wer häufiger nach mehr Gehalt fragt, verdient auch mehr

Wahr. Allerdings fragen nur vier von zehn Beschäftigten ihren Arbeitgeber regelmäßig nach einer Gehaltserhöhung. Die Mehrheit verzichtet darauf. Dabei lohnt es sich, das Gehaltsgespräch zu suchen. 57 Prozent der befragten Arbeitnehmer*innen haben in ihrer aktuellen Anstellung schon mindestens einmal eine Gehaltserhöhung erhalten. Der häufigste Grund dafür: Sie hatten die Gehaltserhöhung zuvor aktiv eingefordert. Die meisten (58 Prozent) argumentierten mit guten Leistungen.

Mehr zu diesem Thema gibt es auch als YouTube-Video auf dem StepStone Karriere-Channel „Traumjob“: https://youtu.be/HcyBx9F4PzY

Mehr Informationen zu aktuellen StepStone Studien unter http://www.stepstone.de/wissen

Über die Studie „Gehaltsverhandlung in Deutschland“

In der Studie untersuchte die Online-Jobplattform StepStone, wie Fach- und Führungskräfte in Deutschland ihr Gehalt verhandeln. Für die Analyse hat StepStone im Januar und im Dezember 2019 insgesamt rund 20.000 Fach- und Führungskräften in Deutschland online befragt.

Über die Auswertung zum Thema „Jobwechsel“

StepStone hat 30.000 Datensätze aus dem StepStone Gehaltsreports 2017 ausgewertet, um herauszufinden, wie sich Jobwechsel im Laufe der Berufslaufbahn auf die Höhe des Gehalts auswirken.

Über StepStone

Mit StepStone trifft jeder die richtige Jobentscheidung. Das E-Recruiting-Unternehmen verbindet Menschen mit der Arbeitswelt – neben Online-Jobplattformen (StepStone, TotalJobs, Saongroup u.a.) zählen weitere digitale Services wie Employer-Branding-Dienstleistungen, Gehaltsanalysen sowie Video-Recruiting-Lösungen zum Angebot des Unternehmens. Die StepStone GmbH, eine Tochter der Axel Springer SE, ist in mehr als 20 Ländern aktiv und beschäftigt mehr als 3.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. StepStone Deutschland betreibt die Jobplattform http://www.stepstone.de .

Pressekontakt:

StepStone Presseteam
E-Mail: mailto:presse@stepstone.de
Telefon: 0211/93493-5731/-5529/-5358
http://www.stepstone.de/presse

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/38447/4792897
OTS: StepStone.de

Original-Content von: StepStone.de, übermittelt durch news aktuell