Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat in den vergangenen sechs Jahren ein beachtliches Kontingent an Hochleistungsscannern für die Retrodigitalisierung aufgebaut. So konnte die Bibliothek die eigenen Schulprogramm-Bestände von 40.000 Einheiten optimal digitalisieren. Die technische Infrastruktur in Kombination mit der Software von Walter Nagel (http://www.walternagel.de) stellen nun die Grundlage für die Digitalisierung der Bestände des Düsseldorfer Görres-Gymnasiums dar. Zukünftig werden die zusammengeführten Bestände auf einem speziellen Onlineportal Wissenschaftlern weltweit zur Verfügung stehen.
Schulprogramme – historisch wertvoll und dennoch vernachlässigt
Das Görres-Gymnasium beherbergt eine der größten historischen Schulprogramm-Sammlungen in ganz Deutschland. Die Schulprogramme stammen im Wesentlichen aus dem 19. und 20. Jahrhundert und sind von Lehrern höherer Schulen geschrieben und veröffentlicht worden. Trotz der enormen historischen Bedeutung fanden diese Schulprogramme bei den Bibliotheken kaum Beachtung.
Die umfangreichste Schulprogramm-Sammlung Deutschlands
Dass die Publikationen eine große geschichtliche Bedeutung haben, steht außer Frage – gerade in der historischen Bildungsforschung und der Geschichtswissenschaft besteht reges Interesse an den alten Schriften. Mit der modernen Digitalisierungsplattform Visual Library, den Software-Lösungen multidotscan und scantoweb stellt Walter Nagel die Basis für ein umfassendes Schulprogramm-Portal. Somit hat die nationale und internationale Forschung in wenigen Jahren Zugriff auf nahezu den gesamten existierenden Bestand an Schulprogrammen in Deutschland. Die innovativen Entwicklungen des Bielefelder Unternehmens bieten die Möglichkeit, historische Dokumente komfortabel und mühelos zu recherchieren, auszuwerten und für die Fachwelt digital zugänglich zu machen.
Weitere Informationen unter:
http://www.walternagel.de