Was tun, wenn die Arbeit unglücklich macht …? Der Kongress „Visionäres Wirtschaften“ am 15./16. Oktober in München hilft weiter

Was tun, wenn die Arbeit unglücklich macht …? Der Kongress „Visionäres Wirtschaften“ am 15./16. Oktober in München hilft weiter

Wenn der Mensch im Mittelpunkt der Wirtschaft steht, profitieren Mensch und Wirtschaft
gleichermaßen. Das ist die Überzeugung, die dem am 15. und 16. Oktober 2011 erstmalig
stattfindenden Kongress „Visionäres Wirtschaften – Den Megatrend nicht verpassen!“ zugrunde
liegt. Ein Thema, das Führungskräfte, Personalverantwortliche, aber auch Mitarbeiter angeht. In
Vorträgen und Workshops renommierter Coachs erhalten Mitarbeiter Informationen und Tipps, wie
sie selbst tätig werden können, um emotionale und mentale Belastungen zu reduzieren und sich
einen Arbeitsalltag zu schaffen, der sie erfüllt und an dem sie Freude haben. Ziel des Kongresses ist
es, konkrete Handlungsanleitungen zu geben und Kontakte herzustellen, die auch nach der
Veranstaltung weiterhelfen können. Unter den Vortragenden ist auch Paul J. Kohtes, einer der
renommiertesten Kommunikationsexperten in Deutschland. Das Wirtschaftsmagazin CAPITAL
würdigte ihn als „Doyen der deutschen PR-Szene“, die Süddeutsche Zeitung bezeichnete ihn als
„zurückhaltenden Primus“. In praxisnahen Beispielen zeigt er, wie Unternehmen und die Menschen,
die in ihnen arbeiten, einen neuen „Spirit im Business“ entfalten können, der nicht nur finanziellen
Gewinn im Auge hat, sondern Erfolg und Erfüllung miteinander verbindet.

Für die Unternehmerseite geht es auf dem Kongress um das Erreichen von nachhaltigem
wirtschaftlichem Wachstum durch den Aufbau einer Unternehmenskultur, in deren Mittelpunkt
menschliche Werte stehen. Adriana Casas und Ulrike Syamken, die beiden Initiatorinnen des
Kongresses, sprechen von einem Paradigmenwechsel, der Arbeit und Leben in unserer Gesellschaft
verändern wird: Langfristiger Umsatz und Gewinn seien heute notwendigerweise an menschliche
Werte und die Übernahme sozialer und ökologischer Verantwortung gekoppelt. Unternehmen, die
diesen Trend verpassen könnten künftig Schwierigkeiten haben, Kunden- und Mitarbeiter-an sich zu
binden. Auf dem Kongress referieren neben namhaften Autoren auch Praktiker aus Unternehmen,
die den Zusammenhang von Menschlichkeit und wirtschaftlichem Wachstum erkannt haben. Sie
werden in ihren Vorträgen von eigenen Erfahrungen berichten und Strategien vorstellen, die sie in
diesem Kontext bereits erfolgreich und wirtschaftlich rentabel umgesetzt haben. Kongress-Besucher
können außerdem einen Workshop zum Thema „Burn-out erkennen und abwenden“ bei der
Management-Beraterin Sabine Mrazek besuchen, mit Theater-Profis lernen, ihren Auftritt im Job
effektiver zu gestalten und erfahren, wie sie in ihrem Beruf ihre Berufung entfalten oder durch
innovative Methoden ihre Ausstrahlung verbessern können.

„Vielen Unternehmen ist noch nicht bewusst, dass das tatsächlich funktioniert“, meint Ulrike
Syamken, die Volkswirtschaft studiert und für verschiedene Konzerne als Fondsmanagerin an der
Börse gearbeitet hat. „Dabei ist es doch so einfach: Gestresste, unzufriedene oder gar Burn-outerkrankte
Mitarbeiter verursachen Kosten und schaden jedem Unternehmen. Nachhaltige
Unternehmenstransformation, die alle Mitarbeiter mit ihrem Potenzial als Ressource einsetzt – das ist
kein schönes Märchen, sondern auch Großunternehmen haben das schon umgesetzt, und waren
gerade deshalb wirtschaftlich erfolgreich. Nachhaltige Strategien sind kostengünstig, weil sie das
umsichtige und langfristige Denken schon in sich tragen und so Folgekosten oder –blinde Flecken–
vermeiden, die später zu Problemen für das Unternehmen werden können“, erläutert Syamken
abschließend.

Journalisten sind herzlich zum Kongress eingeladen. Bitte akkreditieren Sie sich bei Ulrike
Syamken:
Ulrike Syamken
Tel.: +49 (0)89 / 91059539
Handy: +49 (0)175 / 2631926
ulrike.syamken@visionaeres-wirtschaften.de

Beispiele aus dem Programm
– Wulf-Peter Paezold: „Berufung als Erfolgsmagnet“ (Samstag, 15. Oktober, 16:30 – 17:30)
– Paul Kohtes: „Business 3.0: mit einem neuen Bewusstsein die Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts meistern“ (Sonntag, 16. Oktober 9:30-10:30)
– Sabine Mrazek: „Vorbeugen bzw. Abwenden von Burn-Out“ (Sonntag, 16. Oktober, 13:30 –
14:00)
– Karl Gamper: „Visionär Wirtschaften – heute!“ (Sonntag 14:00 – 15:00 Uhr)

Weitere Informationen unter:
http://www.visionaeres-wirtschaften.de