Waterland führt MEDIAN und RHM zusammen

MEDIAN Kliniken und die RHM
Gruppe werden zu einem Unternehmen. Das hat heute der
Mehrheitseigentümer beider Unternehmen, der Finanzinvestor Waterland
Private Equity, bekannt gegeben. Der Schritt war möglich geworden,
nachdem der Erwerb der MEDIAN Kliniken durch Waterland am 15.
Dezember vollzogen worden ist. Es entsteht damit eine Klinikgruppe
mit 72 Häusern, etwa 12.000 Betten und annähernd 9.500 Beschäftigten.

Dr. Carsten Rahlfs, Principal von Waterland und Leiter des
Düsseldorfer Büros, begründet den Zusammenschluss: „Die
Gesundheitsbranche unterliegt gerade mit Blick auf die demografische
Entwicklung einer erheblichen Wandlung. Diese mitzugestalten ist eine
enorm interessante unternehmerische Herausforderung. Nachdem wir mit
MEDIAN Kliniken einen zweiten Krankenhausbetreiber in Deutschland
erworben haben, ist die Zusammenführung unserer beiden Beteiligungen
der nächste logische Schritt. Beide Gruppen ergänzen sich regional
hervorragend. Durch gezielte Investitionen werden wir gerade die
akutnahen Rehabilitationsbereiche weiter ausbauen, aber auch
maßgeblich Konzepte anbieten, um Arbeitnehmer länger gesund im
Arbeitsleben halten zu können. Zudem sehen wir weitere Chancen für
organisches Wachstum und Zukäufe.“

Zusammenführung in zwei Schritten

In einem ersten Schritt wird jetzt eine gemeinsame
Geschäftsführung beider Gesellschaften gebildet. In diesem Zuge wird
die Geschäftsführung der MEDIAN Kliniken ergänzt durch Herrn Dr.
André M. Schmidt als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) und
Herrn Roland Seebauer als kaufmännischer Geschäftsführer (CFO). Herr
Dr. Philipp Cremer wird weiterhin die Rolle des operativen
Geschäftsführers (COO) der MEDIAN Kliniken ausüben. Zur
Sicherstellung des stabilen Übergangs wird Herr Daniel Koch der
Gesellschaft für eine Übergangszeit als CFO zur Verfügung stehen.
Klaus-Dieter Stocker bleibt Bereichsleiter der RHM Kliniken. Herr
Hartmut Hain verlässt das Unternehmen als Vorsitzender der
Geschäftsführung der MEDIAN Kliniken zum Ende des Jahres 2014 auf
eigenen Wunsch und im Einvernehmen mit den neuen Gesellschaftern.
Rahlfs dankte sowohl Herrn Hain als auch Herrn Koch ausdrücklich für
ihren persönlichen Einsatz und Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung
des Unternehmens.

In einem zweiten Schritt soll dann im Laufe des Jahres 2015 auch
rechtlich die Zusammenführung der beiden Gesellschaften im Wege einer
Verschmelzung erfolgen. Der Hauptsitz des Gesamtunternehmens wird in
Berlin sein, Deidesheim bleibt als weiterer Standort erhalten. Ab der
rechtlichen Zusammenführung wird die Gruppe auch einen neuen Namen
führen.

Starker Anbieter von Rehabilitation und hochspezialisierter
Akutmedizin

Durch den Zusammenschluss entsteht ein neuer, noch
leistungsstärkerer Versorgungsanbieter mit zusammen 72
Reha-Einrichtungen, Akutkliniken und Pflegeheimen. „Wir freuen uns
auf das Zusammenwachsen zweier erfolgreicher Klinikbetreiber zu einem
gemeinsamen Unternehmen“, so Jörg Dreisow, Managing Principal von
Waterland.

Für die Mitarbeiter ändert sich aktuell nichts

Für die Beschäftigten, die bereits vorab in einem Brief der
Geschäftsleitung informiert wurden, ändert sich zunächst nichts. „Wir
sind ein verlässlicher Arbeitgeber und wollen alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter dazu motivieren, den Wandel aktiv mitzugestalten“, so
der neue CEO Dr. André M. Schmidt, „dazu werden wir in den nächsten
Wochen und Monaten mit der neuen Geschäftsführung alle Standorte
persönlich besuchen und vor Ort das Gespräch suchen. Wir werden das
Beste aus dem Erfahrungsschatz der beiden hervorragend aufgestellten
Klinikgruppen – ganz im Sinne unserer Patienten und Mitarbeiter – in
den kommenden Monaten vereinen.“ Auch für die Patientinnen und
Patienten ändert sich nichts an der gewohnt hohen Qualität der
Versorgung.

Waterland Private Equity

Waterland ist eine unabhängige
Private-Equity-Investment-Gesellschaft mit Hauptsitz in den
Niederlanden, die Unternehmer bei der Realisierung ihrer
Wachstumspläne unterstützt. Die finanziellen Mittel und das
Branchen-Know-how von Waterland ermöglichen den Portfolio-Unternehmen
organisches Wachstum und Akquisitionen. Waterland agiert als
Investor, der Portfoliounternehmen finanziell, strategisch und
operativ begleitet. Die dynamische Entwicklung des wirtschaftlichen
Umfelds führt zu einer steigenden Anzahl von (grenzüberschreitenden)
Akquisitionen und Zusammenschlüssen. Unternehmer können mit Hilfe von
Waterland ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend
internationalen Umfeld steigern. Waterland stehen derzeit EUR 2,5
Milliarden für Eigenkapitalinvestitionen zur Verfügung. Zusätzlich
besitzt Waterland Zugang zu umfangreichen Fremdfinanzierungsmitteln.
Waterland hat Büros in Bussum (Niederlande), Antwerpen (Belgien),
Düsseldorf und München sowie Warschau (Polen).

MEDIAN Kliniken

Die MEDIAN Kliniken gehören seit dem 15.12.2014 zum Portfolio von
Waterland Private Equity. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin ist
in der Postakut- und Rehabilitationsmedizin mit rund 7.500
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Marktführer unter den privaten
Betreibern in Deutschland. Es betreibt bundesweit 45 Einrichtungen
mit über 9.000 Betten. Medizinische Schwerpunkte sind die
neurologische, orthopädische, psychosomatische und kardiologische
Rehabilitation. Neben hoch spezialisierten Fachkliniken für
Rehabilitation sind auch Fachkrankenhäuser und Betreuungs- und
Pflegeeinrichtungen Bestandteil des Unternehmensverbunds. In
Deutschland versorgen die MEDIAN Kliniken rund 127.000 Patienten.

RHM Kliniken

Die RHM Klinik- und Pflegeheimgruppe mit Hauptsitz in Deidesheim
gehört seit 2011 zu Waterland Private Equity. Sie ist ein kompetenter
Anbieter von stationären Rehabilitations-, Pflege- und
spezialisierten Akutleistungen sowie ergänzenden teilstationären und
ambulanten Angeboten. Insgesamt 26 Kliniken und Pflegeheime mit 2.900
Behandlungs- und Betreuungsplätzen in sieben Bundesländern gehören
zur Gruppe. Sie decken ein breites fachliches Spektrum von 13
Fachbereichen ab. Schwerpunkte bei den Rehabilitationseinrichtungen
sind Orthopädie, Neurologie, Psychosomatik und Innere
Medizin/Kardiologie. Von der Fachkompetenz und dem Engagement der
1.900 Beschäftigten profitieren jährlich 50.000 Patienten und
Bewohner.

Pressekontakt:
MEDIAN Kliniken/RHM Kliniken
müller:kommunikation, Tel.: +49 (231) 477988-30, Fax: +49 (231)
477988-44, E-Mail: info@muellerkom.de

Waterland Private Equity
Dr. Knut Hansen, Hansen Kommunikation, Tel.: +49 (172) 8326342,
E-Mail: hansen@hansen-kommunikation.com