Führende Vertreter der Ärzteschaft in NRW plädieren 
für eine Abschaffung des Numerus clausus (NC) als zentrales 
Auswahlkriterium für die Zulassung zum Medizinstudium. Die Abiturnote
dürfe nicht länger maßgeblich entscheidend dafür sein, welche 
Bewerber einen der knapp 11.000 begehrten und teuren Studienplätze in
Deutschland erhalte, sagte Theodor Windhorst, Präsident der 
Ärztekammer Westfalen-Lippe, der in Essen erscheinenden Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagsausgabe). „Der Numerus clausus ist 
verfehlt, weil eine 1,0 im Abitur nichts über die Qualität eines 
künftigen Arztes aussagt“, so Windhorst. Rudolf Henke, Präsident der 
Ärztekammer Nordrhein, ergänzte: „Das Auswahlverfahren muss so 
reformiert werden, dass Motivation, berufliche Erfahrung, persönliche
Eignung und soziales Engagement berücksichtigt werden.“ Auch 
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe dringt auf neue 
Zulassungsregeln für Medizinstudenten: „Wir haben uns mit den 
Bundesländern darauf verständigt, dass Hochschulen bei der 
Bewerberauswahl künftig nicht nur auf gute Noten, sondern auch auf 
die sozialen Fähigkeiten der Studierenden achten sollen“, sagte der 
CDU-Politiker der WAZ. Gröhe erwartet zudem von den Ländern, dass sie
weitere Reformvorhaben aus dem gemeinsamen „Masterplan Medizinstudium
2020″ umsetzen: So soll bei der Studienplatzvergabe stärker 
berücksichtigt werden, wenn ein Bewerber etwa im Rettungsdienst tätig
ist, sich sozial oder in der Alten- und Krankenpflege einsetzt. 
„Unsere Gesellschaft des längeren Lebens braucht gut ausgebildete 
junge Ärztinnen und Ärzte mit Teamgeist, Begeisterung für den Beruf 
und der Fähigkeit, mit Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe zu 
sprechen“, so Gröhe. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am 4. 
Oktober über die Frage, ob die geltenden Regeln für die Vergabe von 
Studienplätzen im Fach Medizin mit dem Grundgesetz vereinbar sind. 
Die bundesweit zentrale Verteilung der Studienplätze nach dem Numerus
clausus der Bewerber steht seit langem in der Kritik. Das 
Verwaltungsgericht Gelsenkirchen bezweifelt, dass die Vergabepraxis 
verfassungskonform ist.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion 
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell
