Die Türkei stellt Europa vor eine echte
Herausforderung. Die alten, instabilen Zeiten, in denen die ständig
wechselnden Regierungschefs geduldig auf der langen Wartebank Europas
Platz nahmen, sind längst vorbei. Die Türkei ist unter der Regierung
Erdogans zu neuem Selbstbewusstsein erstarkt. Die Wirtschaft boomt,
die Bedeutung des Landes in der Region wächst. Die Türken wissen,
dass sie wichtig sind. Aber wissen das auch die Europäer?
Die Türkei will in die Europäische Union. Die
Beitrittsverhandlungen laufen seit 2005. Und die Regierung in Ankara
arbeitet Punkt für Punkt den Katalog der EU-Kriterien ab. Am Ende
wird sich das Land nicht mit einer privilegierten Partnerschaft
abspeisen lassen. Es will die vollwertige Mitgliedschaft. Doch will
die EU das auch?
Vor allem Deutschland und Frankreich stehen auf der Bremse. Doch
sie lösen – anders als früher – in der Türkei damit keine
beleidigten Reaktionen mehr aus. Die türkische Braut ist für die
östlichen Nachbarn sehr attraktiv geworden. Und wen wundert“s, dass
sie sich nach der Hinhaltetaktik ihres Wunschpartners selbstbewusst
nach anderen Optionen umschaut. Es wird Zeit, dass die EU Klarheit
schafft.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de