WAZ: Ein Bärendienst für Verbraucher – Kommentar von Frank Meßing zur Gentechnik

Gegen eine Stärkung der Rechte der
EU-Mitgliedsstaaten ist generell nichts einzuwenden. Allzu oft fühlen
sie sich von der Brüsseler Bürokratie erdrückt. Mit dem Beschluss,
Gentechnik-Verbote oder -Zulassungen in die Hände der nationalen
Regierungen zu legen, hat das Europäische Parlament den deutschen
Verbrauchern möglicherweise einen Bärendienst erwiesen.

Denn nicht nur der grüne Europaabgeordnete Martin Häusling
befürchtet, dass jetzt durch die Hintertür unter dem Strich mehr
Genpflanzen auf europäischen Feldern wachsen werden als bislang. Denn
die breite Front der Ablehnung in Deutschland spiegelt sich längst
nicht in allen EU-Staaten. Spaniern oder Portugiesen ist es künftig
unbenommen, die umstrittene Methode anzuwenden.

Kritiker argwöhnen bereits, dass auf dem liberalisierten
Binnenmarkt Gemüse auch auf den deutschen Markt gelangt, das wir hier
eigentlich nicht haben wollen. Zumindest wird es aber schwierig, die
Einfuhren zu kontrollieren. Das von Berlin geplante Gentechnik-Verbot
in Deutschland bliebe ohne Wirkung.

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 – 804 6519
zentralredaktion@waz.de