Die Gaspipeline Nabucco ist für die Europäische
Union und für den Energiekonzern RWE wichtig. Aber es ist offen, ob
das Projekt derzeit umgesetzt werden kann. Die europäischen Gasmärkte
stehen unter Druck. Die Preise werden unten bleiben, solange die
neuen unkonventionellen Gasvorkommen in Holland, in der Nordsee und
in NRW noch nicht ausgebeutet sind. In dieser Situation ist es
schwierig, die Investitionen für die Pipeline zu finanzieren. Das
Projekt könnte für RWE schlicht zu teuer werden, zumal der Konzern
gerade seine Kernkraftwerke abschalten muss. Dazu kommen politische
Unwägbarkeiten am Kaukasus. Kann die EU, kann RWE den Frieden in
einer Region garantieren, in der die Russen Truppen stehen haben?
Wohl kaum. Und was passiert, wenn die Milliarden in die Pipeline
investiert sind und irgendwo ein Bürgerkrieg ausbricht? Die Regierung
von Aserbaidschan unterdrückt wie in den arabischen Staaten die
Opposition. Auch wenn alles ruhig aussieht, kann es zur Explosion
kommen. Erst vor wenigen Tagen wurden Demonstranten verhaftet und
Journalisten inhaftiert.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion@waz.de